Kant: AA V, Kritik der Urtheilskraft ... , Seite 271 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | das Urtheil bestimmt: so ist es zwar gesetzmäßig, aber nicht das Urtheil | ||||||
02 | einer freien Urtheilskraft. | ||||||
03 | Wenn man also von intellectueller Schönheit oder Erhabenheit spricht, | ||||||
04 | so sind erstlich diese Ausdrücke nicht ganz richtig, weil es ästhetische Vorstellungsarten | ||||||
05 | sind, die, wenn wir bloße reine Intelligenzen wären (oder | ||||||
06 | uns auch in Gedanken in diese Qualität versetzen), in uns gar nicht anzutreffen | ||||||
07 | sein würden; zweitens, obgleich beide als Gegenstände eines | ||||||
08 | intellectuellen (moralischen) Wohlgefallens zwar sofern mit dem ästhetischen | ||||||
09 | vereinbar sind, als sie auf keinem Interesse beruhen: so sind sie | ||||||
10 | doch darin wiederum mit diesem schwer zu vereinigen, weil sie ein Interesse | ||||||
11 | bewirken sollen, welches, wenn die Darstellung zum Wohlgefallen | ||||||
12 | in der ästhetischen Beurtheilung zusammenstimmen soll, in dieser niemals | ||||||
13 | anders als durch ein Sinneninteresse, welches man damit in der Darstellung | ||||||
14 | verbindet, geschehen würde, wodurch aber der intellectuellen Zweckmäßigkeit | ||||||
15 | Abbruch geschieht, und sie verunreinigt wird. | ||||||
16 | Der Gegenstand eines reinen und unbedingten intellectuellen Wohlgefallens | ||||||
17 | ist das moralische Gesetz in seiner Macht, die es in uns über alle | ||||||
18 | und jede vor ihm vorhergehende Triebfedern des Gemüths ausübt; | ||||||
19 | und da diese Macht sich eigentlich nur durch Aufopferungen ästhetisch | ||||||
20 | kenntlich macht (welches eine Beraubung, obgleich zum Behuf der innern | ||||||
21 | Freiheit, ist, dagegen eine unergründliche Tiefe dieses übersinnlichen Vermögens | ||||||
22 | mit ihren ins Unabsehliche sich erstreckenden Folgen in uns aufdeckt): | ||||||
23 | so ist das Wohlgefallen von der ästhetischen Seite (in Beziehung | ||||||
24 | auf Sinnlichkeit) negativ, d. i. wider dieses Interesse, von der intellectuellen | ||||||
25 | aber betrachtet, positiv und mit einem Interesse verbunden. Hieraus | ||||||
26 | folgt: daß das intellectuelle, an sich selbst zweckmäßige (das Moralisch=) | ||||||
27 | Gute, ästhetisch beurtheilt, nicht sowohl schön, als vielmehr erhaben vorgestellt | ||||||
28 | werden müsse, so daß es mehr das Gefühl der Achtung (welches | ||||||
29 | den Reiz verschmäht), als der Liebe und vertraulichen Zuneigung erwecke; | ||||||
30 | weil die menschliche Natur nicht so von selbst, sondern nur durch Gewalt, | ||||||
31 | welche die Vernunft der Sinnlichkeit anthut, zu jenem Guten zusammenstimmt. | ||||||
32 | Umgekehrt wird auch das, was wir in der Natur außer uns, | ||||||
33 | oder auch in uns (z. B. gewisse Affecten) erhaben nennen, nur als eine | ||||||
34 | Macht des Gemüths, sich über gewisse Hindernisse der Sinnlichkeit durch | ||||||
35 | moralische Grundsätze zu schwingen, vorgestellt und dadurch interessant | ||||||
36 | werden. | ||||||
37 | Ich will bei dem letztern etwas verweilen. Die Idee des Guten mit | ||||||
[ Seite 270 ] [ Seite 272 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |