Kant: AA V, Kritik der Urtheilskraft ... , Seite 255 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | dessen Idee eines Noumenons, welches selbst keine Anschauung verstattet, | ||||||
02 | aber doch der Weltanschauung, als bloßer Erscheinung, zum Substrat untergelegt | ||||||
03 | wird, wird das Unendliche der Sinnenwelt in der reinen intellectuellen | ||||||
04 | Größenschätzung unter einem Begriffe ganz zusammengefaßt, | ||||||
05 | obzwar es in der mathematischen durch Zahlenbegriffe nie ganz gedacht | ||||||
06 | werden kann. Selbst ein Vermögen, sich das Unendliche der übersinnlichen | ||||||
07 | Anschauung als (in seinem intelligibelen Substrat) gegeben | ||||||
08 | denken zu können, übertrifft allen Maßstab der Sinnlichkeit und ist über | ||||||
09 | alle Vergleichung selbst mit dem Vermögen der mathematischen Schätzung | ||||||
10 | groß; freilich wohl nicht in theoretischer Absicht zum Behuf des Erkenntnißvermögens, | ||||||
11 | aber doch als Erweiterung des Gemüths, welches die | ||||||
12 | Schranken der Sinnlichkeit in anderer (der praktischen) Absicht zu überschreiten | ||||||
13 | sich vermögend fühlt. | ||||||
14 | Erhaben ist also die Natur in derjenigen ihrer Erscheinungen, deren | ||||||
15 | Anschauung die Idee ihrer Unendlichkeit bei sich führt. Dieses letztere | ||||||
16 | kann nun nicht anders geschehen, als durch die Unangemessenheit selbst | ||||||
17 | der größten Bestrebung unserer Einbildungskraft in der Größenschätzung | ||||||
18 | eines Gegenstandes. Nun ist aber für die mathematische Größenschätzung | ||||||
19 | die Einbildungskraft jedem Gegenstande gewachsen, um für dieselbe ein | ||||||
20 | hinlängliches Maß zu geben, weil die Zahlbegriffe des Verstandes durch | ||||||
21 | Progression jedes Maß einer jeden gegebenen Größe angemessen machen | ||||||
22 | können. Also muß es die ästhetische Größenschätzung sein, in welcher die | ||||||
23 | Bestrebung zur Zusammenfassung, die das Vermögen der Einbildungskraft | ||||||
24 | überschreitet, die progressive Auffassung in ein Ganzes der Anschauung | ||||||
25 | zu begreifen, gefühlt und dabei zugleich die Unangemessenheit dieses | ||||||
26 | im Fortschreiten unbegränzten Vermögens wahrgenommen wird, ein mit | ||||||
27 | dem mindesten Aufwande des Verstandes zur Größenschätzung taugliches | ||||||
28 | Grundmaß zu fassen und zur Größenschätzung zu gebrauchen. Nun ist | ||||||
29 | das eigentliche unveränderliche Grundmaß der Natur das absolute Ganze | ||||||
30 | derselben, welches bei ihr als Erscheinung zusammengefaßte Unendlichkeit | ||||||
31 | ist. Da aber dieses Grundmaß ein sich selbst widersprechender Begriff | ||||||
32 | ist (wegen der Unmöglichkeit der absoluten Totalität eines Progressus | ||||||
33 | ohne Ende): so muß diejenige Größe eines Naturobjects, an welcher die | ||||||
34 | Einbildungskraft ihr ganzes Vermögen der Zusammenfassung fruchtlos | ||||||
35 | verwendet, den Begriff der Natur auf ein übersinnliches Substrat (welches | ||||||
36 | ihr und zugleich unserm Vermögen zu denken zum Grunde liegt) führen, | ||||||
37 | welches über allen Maßstab der Sinne groß ist und daher nicht sowohl | ||||||
[ Seite 254 ] [ Seite 256 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |