Kant: AA V, Kritik der Urtheilskraft ... , Seite 229 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | doch nicht als Vermögen der Erkenntniß eines Gegenstandes, sondern als | ||||||
| 02 | Vermögen der Bestimmung des Urtheils und seiner Vorstellung (ohne | ||||||
| 03 | Begriff) nach dem Verhältniß derselben auf das Subject und dessen | ||||||
| 04 | inneres Gefühl, und zwar sofern dieses Urtheil nach einer allgemeinen | ||||||
| 05 | Regel möglich ist. | ||||||
| 06 | § 16. |
||||||
| 07 | Das Geschmacksurtheil, wodurch ein Gegenstand unter der |
||||||
| 08 | Bedingung eines bestimmten Begriffs für schön erklärt wird, |
||||||
| 09 | ist nicht rein. |
||||||
| 10 | Es giebt zweierlei Arten von Schönheit: freie Schönheit ( pulchritudo | ||||||
| 11 | vaga ), oder die bloß anhängende Schönheit ( pulchritudo adhaerens ). Die | ||||||
| 12 | erstere setzt keinen Begriff von dem voraus, was der Gegenstand sein soll; | ||||||
| 13 | die zweite setzt einen solchen und die Vollkommenheit des Gegenstandes | ||||||
| 14 | nach demselben voraus. Die Arten der erstern heißen (für sich bestehende) | ||||||
| 15 | Schönheiten dieses oder jenes Dinges; die andere wird, als einem Begriffe | ||||||
| 16 | anhängend (bedingte Schönheit), Objecten, die unter dem Begriffe eines | ||||||
| 17 | besondern Zwecks stehen, beigelegt. | ||||||
| 18 | Blumen sind freie Naturschönheiten. Was eine Blume für ein Ding | ||||||
| 19 | sein soll, weiß außer dem Botaniker schwerlich sonst jemand; und selbst | ||||||
| 20 | dieser, der daran das Befruchtungsorgan der Pflanze erkennt, nimmt, wenn | ||||||
| 21 | er darüber durch Geschmack urtheilt, auf diesen Naturzweck keine Rücksicht. | ||||||
| 22 | Es wird also keine Vollkommenheit von irgend einer Art, keine innere | ||||||
| 23 | Zweckmäßigkeit, auf welche sich die Zusammensetzung des Mannigfaltigen | ||||||
| 24 | beziehe, diesem Urtheile zum Grunde gelegt. Viele Vögel (der Papagei, | ||||||
| 25 | der Colibrit, der Paradiesvogel), eine Menge Schalthiere des Meeres sind | ||||||
| 26 | für sich Schönheiten, die gar keinem nach Begriffen in Ansehung seines | ||||||
| 27 | Zwecks bestimmten Gegenstande zukommen, sondern frei und für sich gefallen. | ||||||
| 28 | So bedeuten die Zeichnungen a la grecque , das Laubwerk zu Einfassungen | ||||||
| 29 | oder auf Papiertapeten u. s. w. für sich nichts: sie stellen nichts | ||||||
| 30 | vor, kein Object unter einem bestimmten Begriffe, und sind freie Schönheiten. | ||||||
| 31 | Man kann auch das, was man in der Musik Phantasieen (ohne | ||||||
| 32 | Thema) nennt, ja die ganze Musik ohne Text zu derselben Art zählen. | ||||||
| 33 | In der Beurtheilung einer freien Schönheit (der bloßen Form nach) | ||||||
| 34 | ist das Geschmacksurtheil rein. Es ist kein Begriff von irgend einem | ||||||
| 35 | Zwecke, wozu das Mannigfaltige dem gegebenen Objecte dienen und was | ||||||
| [ Seite 228 ] [ Seite 230 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||