Kant: AA V, Kritik der Urtheilskraft ... , Seite 226 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | anschaulich machen und überdem durch ihren Reiz die Vorstellung beleben, | ||||||
02 | indem sie die Aufmerksamkeit auf den Gegenstand selbst erwecken und erhalten. | ||||||
04 | Selbst was man Zierathen ( Parerga ) nennt, d. i. dasjenige, was | ||||||
05 | nicht in die ganze Vorstellung des Gegenstandes als Bestandstück innerlich, | ||||||
06 | sondern nur äußerlich als Zuthat gehört und das Wohlgefallen des | ||||||
07 | Geschmacks vergrößert, thut dieses doch auch nur durch seine Form: wie | ||||||
08 | Einfassungen der Gemälde, oder Gewänder an Statuen, oder Säulengänge | ||||||
09 | um Prachtgebäude. Besteht aber der Zierath nicht selbst in der | ||||||
10 | schönen Form, ist er wie der goldene Rahmen bloß, um durch seinen Reiz | ||||||
11 | das Gemälde dem Beifall zu empfehlen, angebracht: so heißt er alsdann | ||||||
12 | Schmuck und thut der ächten Schönheit Abbruch. | ||||||
13 | Rührung, eine Empfindung, wo Annehmlichkeit nur vermittelst | ||||||
14 | augenblicklicher Hemmung und darauf erfolgender stärkerer Ergießung der | ||||||
15 | Lebenskraft gewirkt wird, gehört gar nicht zur Schönheit. Erhabenheit | ||||||
16 | (mit welcher das Gefühl der Rührung verbunden ist) aber erfordert einen | ||||||
17 | andern Maßstab der Beurtheilung, als der Geschmack sich zum Grunde | ||||||
18 | legt; und so hat ein reines Geschmacksurtheil weder Reiz noch Rührung, | ||||||
19 | mit einem Worte keine Empfindung, als Materie des ästhetischen Urtheils, | ||||||
20 | zum Bestimmungsgrunde. | ||||||
21 | § 15. |
||||||
22 | Das Geschmacksurtheil ist von dem Begriffe der Vollkommenheit |
||||||
23 | gänzlich unabhängig. |
||||||
24 | Die objective Zweckmäßigkeit kann nur vermittelst der Beziehung | ||||||
25 | des Mannigfaltigen auf einen bestimmten Zweck, also nur durch einen | ||||||
26 | Begriff, erkannt werden. Hieraus allein schon erhellt: daß das Schöne, | ||||||
27 | dessen Beurtheilung eine bloß formale Zweckmäßigkeit, d. i. eine Zweckmäßigkeit | ||||||
28 | ohne Zweck, zum Grunde hat, von der Vorstellung des Guten | ||||||
29 | ganz unabhängig sei, weil das letztere eine objective Zweckmäßigkeit, d. i. | ||||||
30 | die Beziehung des Gegenstandes auf einen bestimmten Zweck, voraussetzt. | ||||||
31 | Die objective Zweckmäßigkeit ist entweder die äußere, d. i. die Nützlichkeit, | ||||||
32 | oder die innere, d. i. die Vollkommenheit des Gegenstandes. | ||||||
33 | Daß das Wohlgefallen an einem Gegenstande, weshalb wir ihn schön | ||||||
34 | nennen, nicht auf der Vorstellung seiner Nützlichkeit beruhen könne, ist aus | ||||||
35 | beiden vorigen Hauptstücken hinreichend zu ersehen: weil es alsdann nicht | ||||||
[ Seite 225 ] [ Seite 227 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |