Kant: AA V, Kritik der praktischen ... , Seite 140 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Ich versuche nun diesen Begriff an das Object der praktischen Vernunft | ||||||
02 | zu halten, und da finde ich, daß der moralische Grundsatz ihn nur | ||||||
03 | als möglich unter Voraussetzung eines Welturhebers von höchster Vollkommenheit | ||||||
04 | zulasse. Er muß allwissend sein, um mein Verhalten bis | ||||||
05 | zum Innersten meiner Gesinnung in allen möglichen Fällen und in alle | ||||||
06 | Zukunft zu erkennen; allmächtig, um ihm die angemessenen Folgen zu | ||||||
07 | ertheilen; eben so allgegenwärtig, ewig u. s. w.. Mithin bestimmt das | ||||||
08 | moralische Gesetz durch den Begriff des höchsten Guts, als Gegenstandes | ||||||
09 | einer reinen praktischen Vernunft, den Begriff des Urwesens als höchsten | ||||||
10 | Wesens, welches der physische (und höher fortgesetzt der metaphysische), | ||||||
11 | mithin der ganze speculative Gang der Vernunft nicht bewirken konnte. | ||||||
12 | Also ist der Begriff von Gott ein ursprünglich nicht zur Physik, d. i. für | ||||||
13 | die speculative Vernunft, sondern zur Moral gehöriger Begriff, und eben | ||||||
14 | das kann man auch von den übrigen Vernunftbegriffen sagen, von denen | ||||||
15 | wir als Postulaten derselben in ihrem praktischen Gebrauche oben gehandelt | ||||||
16 | haben. | ||||||
17 | Wenn man in der Geschichte der griechischen Philosophie über den | ||||||
18 | Anaxagoras hinaus keine deutliche Spuren einer reinen Vernunfttheologie | ||||||
19 | antrifft, so ist der Grund nicht darin gelegen, daß es den älteren | ||||||
20 | Philosophen an Verstande und Einsicht fehlte, um durch den Weg der | ||||||
21 | Speculation wenigstens mit Beihülfe einer ganz vernünftigen Hypothese | ||||||
22 | sich dahin zu erheben; was konnte leichter, was natürlicher sein, als der | ||||||
23 | sich von selbst jedermann darbietende Gedanke, statt unbestimmter Grade | ||||||
24 | der Vollkommenheit verschiedener Weltursachen eine einzige vernünftige | ||||||
25 | anzunehmen, die alle Vollkommenheit hat? Aber die Übel in der | ||||||
26 | Welt schienen ihnen viel zu wichtige Einwürfe zu sein, um zu einer solchen | ||||||
27 | Hypothese sich für berechtigt zu halten. Mithin zeigten sie darin eben Verstand | ||||||
28 | und Einsicht, daß sie sich jene nicht erlaubten und vielmehr in den | ||||||
29 | Naturursachen herum suchten, ob sie unter ihnen nicht die zu Urwesen erforderliche | ||||||
30 | Beschaffenheit und Vermögen antreffen möchten. Aber nachdem | ||||||
31 | dieses scharfsinnige Volk so weit in Nachforschungen fortgerückt war, selbst | ||||||
32 | sittliche Gegenstände, darüber andere Völker niemals mehr als geschwatzt | ||||||
33 | haben, philosophisch zu behandeln: da fanden sie allererst ein neues Bedürfniß, | ||||||
34 | nämlich ein praktisches, welches nicht ermangelte ihnen den Begriff | ||||||
35 | des Urwesens bestimmt anzugeben, wobei die speculative Vernunft | ||||||
36 | das Zusehen hatte, höchstens noch das Verdienst, einen Begriff, der nicht | ||||||
37 | auf ihrem Boden erwachsen war, auszuschmücken und mit einem Gefolge | ||||||
[ Seite 139 ] [ Seite 141 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |