Kant: AA V, Kritik der praktischen ... , Seite 105 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | wir diese Verknüpfung nicht anzutreffen hoffen, weil die Causalität | ||||||
| 02 | durch Freiheit immer außer der Sinnenwelt im Intelligibelen gesucht | ||||||
| 03 | werden muß. Andere Dinge außer den Sinnenwesen sind uns aber zur | ||||||
| 04 | Wahrnehmung und Beobachtung nicht gegeben. Also blieb nichts übrig, | ||||||
| 05 | als daß etwa ein unwidersprechlicher und zwar objectiver Grundsatz der | ||||||
| 06 | Causalität, welcher alle sinnliche Bedingung von ihrer Bestimmung ausschließt, | ||||||
| 07 | d. i. ein Grundsatz, in welchem die Vernunft sich nicht weiter auf | ||||||
| 08 | etwas anderes als Bestimmungsgrund in Ansehung der Causalität beruft, | ||||||
| 09 | sondern den sie durch jenen Grundsatz schon selbst enthält, und wo sie | ||||||
| 10 | also als reine Vernunft selbst praktisch ist, gefunden werde. Dieser | ||||||
| 11 | Grundsatz aber bedarf keines Suchens und keiner Erfindung; er ist längst | ||||||
| 12 | in aller Menschen Vernunft gewesen und ihrem Wesen einverleibt und ist | ||||||
| 13 | der Grundsatz der Sittlichkeit. Also ist jene unbedingte Causalität und | ||||||
| 14 | das Vermögen derselben, die Freiheit, mit dieser aber ein Wesen (ich selber), | ||||||
| 15 | welches zur Sinnenwelt gehört, doch zugleich als zur intelligibelen | ||||||
| 16 | gehörig nicht blos unbestimmt und problematisch gedacht (welches schon | ||||||
| 17 | die speculative Vernunft als thunlich ausmitteln konnte), sondern sogar | ||||||
| 18 | in Ansehung des Gesetzes ihrer Causalität bestimmt und assertorisch | ||||||
| 19 | erkannt und so uns die Wirklichkeit der intelligibelen Welt, und zwar in | ||||||
| 20 | praktischer Rücksicht bestimmt, gegeben worden, und diese Bestimmung, | ||||||
| 21 | die in theoretischer Absicht transscendent (überschwenglich) sein würde, | ||||||
| 22 | ist in praktischer immanent. Dergleichen Schritt aber konnten wir in | ||||||
| 23 | Ansehung der zweiten dynamischen Idee, nämlich der eines nothwendigen | ||||||
| 24 | Wesens, nicht thun. Wir konnten zu ihm aus der Sinnenwelt ohne | ||||||
| 25 | Vermittelung der ersteren dynamischen Idee nicht hinauf kommen. Denn | ||||||
| 26 | wollten wir es versuchen, so müßten wir den Sprung gewagt haben, alles | ||||||
| 27 | das, was uns gegeben ist, zu verlassen und uns zu dem hinzuschwingen, | ||||||
| 28 | wovon uns auch nichts gegeben ist, wodurch wir die Verknüpfung eines solchen | ||||||
| 29 | intelligibelen Wesens mit der Sinnenwelt vermitteln könnten (weil | ||||||
| 30 | das nothwendige Wesen als außer uns gegeben erkannt werden sollte); | ||||||
| 31 | welches dagegen in Ansehung unseres eignen Subjects, so fern es sich | ||||||
| 32 | durchs moralische Gesetz einerseits als intelligibeles Wesen (vermöge der | ||||||
| 33 | Freiheit) bestimmt, andererseits als nach dieser Bestimmung in der | ||||||
| 34 | Sinnenwelt thätig selbst erkennt, wie jetzt der Augenschein darthut, ganz | ||||||
| 35 | wohl möglich ist. Der einzige Begriff der Freiheit verstattet es, daß wir | ||||||
| 36 | nicht außer uns hinausgehen dürfen, um das Unbedingte und Intelligibele | ||||||
| 37 | zu dem Bedingten und Sinnlichen zu finden. Denn es ist unsere Vernunft | ||||||
| [ Seite 104 ] [ Seite 106 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||