Kant: AA V, Kritik der praktischen ... , Seite 076 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | ihres objectiven Gesetzes vor den Antrieben der Sinnlichkeit, mithin das | ||||||
| 02 | Gewicht des ersteren relativ (in Ansehung eines durch die letztere afficirten | ||||||
| 03 | Willens) durch die Wegschaffung des Gegengewichts im Urtheile der | ||||||
| 04 | Vernunft hervorgebracht wird. Und so ist die Achtung fürs Gesetz nicht | ||||||
| 05 | Triebfeder zur Sittlichkeit, sondern sie ist die Sittlichkeit selbst, subjectiv | ||||||
| 06 | als Triebfeder betrachtet, indem die reine praktische Vernunft dadurch, daß | ||||||
| 07 | sie der Selbstliebe im Gegensatze mit ihr alle Ansprüche abschlägt, dem | ||||||
| 08 | Gesetze, das jetzt allein Einfluß hat, Ansehen verschafft. Hiebei ist nun zu | ||||||
| 09 | bemerken: daß, so wie die Achtung eine Wirkung aufs Gefühl, mithin auf | ||||||
| 10 | die Sinnlichkeit eines vernünftigen Wesens ist, es diese Sinnlichkeit, mithin | ||||||
| 11 | auch die Endlichkeit solcher Wesen, denen das moralische Gesetz Achtung | ||||||
| 12 | auferlegt, voraussetze, und daß einem höchsten, oder auch einem von | ||||||
| 13 | aller Sinnlichkeit freien Wesen, welchem diese also auch kein Hinderni | ||||||
| 14 | der praktischen Vernunft sein kann, Achtung fürs Gesetz nicht beigelegt | ||||||
| 15 | werden könne. | ||||||
| 16 | Dieses Gefühl (unter dem Namen des moralischen) ist also lediglich | ||||||
| 17 | durch Vernunft bewirkt. Es dient nicht zu Beurtheilung der Handlungen, | ||||||
| 18 | oder wohl gar zur Gründung des objectiven Sittengesetzes selbst, sondern | ||||||
| 19 | blos zur Triebfeder, um dieses in sich zur Maxime zu machen. Mit welchem | ||||||
| 20 | Namen aber könnte man dieses sonderbare Gefühl, welches mit keinem | ||||||
| 21 | pathologischen in Vergleichung gezogen werden kann, schicklicher belegen? | ||||||
| 22 | Es ist so eigenthümlicher Art, daß es lediglich der Vernunft und zwar | ||||||
| 23 | der praktischen reinen Vernunft zu Gebote zu stehen scheint. | ||||||
| 24 | Achtung geht jederzeit nur auf Personen, niemals auf Sachen. Die | ||||||
| 25 | letztere können Neigung und, wenn es Thiere sind (z. B. Pferde, Hunde etc.), | ||||||
| 26 | sogar Liebe, oder auch Furcht, wie das Meer, ein Vulcan, ein Raubthier, | ||||||
| 27 | niemals aber Achtung in uns erwecken. Etwas, was diesem Gefühl | ||||||
| 28 | schon näher tritt, ist Bewunderung, und diese als Affect, das Erstaunen, | ||||||
| 29 | kann auch auf Sachen gehen, z. B. himmelhohe Berge, die Größe, | ||||||
| 30 | Menge und Weite der Weltkörper, die Stärke und Geschwindigkeit mancher | ||||||
| 31 | Thiere u. s. w. Aber alles dieses ist nicht Achtung. Ein Mensch kann mir | ||||||
| 32 | auch ein Gegenstand der Liebe, der Furcht oder der Bewunderung, sogar | ||||||
| 33 | bis zum Erstaunen, und doch darum kein Gegenstand der Achtung sein. | ||||||
| 34 | Seine scherzhafte Laune, sein Muth und Stärke, seine Macht, durch seinen | ||||||
| 35 | Rang, den er unter anderen hat, können mir dergleichen Empfindungen | ||||||
| 36 | einflößen, es fehlt aber immer noch an innerer Achtung gegen ihn. Fontenelle | ||||||
| 37 | sagt: Vor einem Vornehmen bücke ich mich, aber mein Geist | ||||||
| [ Seite 075 ] [ Seite 077 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||