Kant: AA V, Kritik der praktischen ... , Seite 012 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Auf diese Weise wären denn nunmehr die Principien a priori zweier | ||||||
| 02 | Vermögen des Gemüths, des Erkenntniß=und Begehrungsvermögens, ausgemittelt | ||||||
| 03 | und nach den Bedingungen, dem Umfange und Grenzen ihres | ||||||
| 04 | Gebrauchs bestimmt, hiedurch aber zu einer systematischen, theoretischen | ||||||
| 05 | sowohl als praktischen Philosophie als Wissenschaft sicherer Grund gelegt. | ||||||
| 06 | Was Schlimmeres könnte aber diesen Bemühungen wohl nicht begegnen, | ||||||
| 07 | als wenn jemand die unerwartete Entdeckung machte, daß es überall | ||||||
| 08 | gar kein Erkenntniß a priori gebe, noch geben könne. Allein es hat hiemit | ||||||
| 09 | keine Noth. Es wäre eben so viel, als ob jemand durch Vernunft beweisen | ||||||
| 10 | wollte, daß es keine Vernunft gebe. Denn wir sagen nur, daß wir etwas | ||||||
| 11 | durch Vernunft erkennen, wenn wir uns bewußt sind, daß wir es auch | ||||||
| 12 | hätten wissen können, wenn es uns auch nicht so in der Erfahrung vorgekommen | ||||||
| 13 | wäre; mithin ist Vernunfterkenntniß und Erkenntniß a priori | ||||||
| 14 | einerlei. Aus einem Erfahrungssatze Nothwendigkeit ( ex pumice aquam ) | ||||||
| 15 | auspressen wollen, mit dieser auch wahre Allgemeinheit (ohne welche kein | ||||||
| 16 | Vernunftschluß, mithin auch nicht der Schluß aus der Analogie, welche | ||||||
| 17 | eine wenigstens präsumirte Allgemeinheit und objective Nothwendigkeit | ||||||
| 18 | ist und diese also doch immer voraussetzt) einem Urtheile verschaffen wollen, | ||||||
| 19 | ist gerader Widerspruch. Subjective Nothwendigkeit, d. i. Gewohnheit, | ||||||
| 20 | statt der objectiven, die nur in Urtheilen a priori stattfindet, unterschieben, | ||||||
| 21 | heißt der Vernunft das Vermögen absprechen, über den Gegenstand zu | ||||||
| 22 | urtheilen, d. i. ihn, und was ihm zukomme, zu erkennen, und z. B. von | ||||||
| 23 | dem, was öfters und immer auf einen gewissen vorhergenden Zustand | ||||||
| 24 | folgte, nicht sagen, daß man aus diesem auf jenes schließen könne (denn | ||||||
| 25 | das würde objective Nothwendigkeit und Begriff von einer Verbindung | ||||||
| 26 | a priori bedeuten), sondern nur ähnliche Fälle (mit den Thieren auf ähnliche | ||||||
| 27 | Art) erwarten dürfe, d. i. den Begriff der Ursache im Grunde als | ||||||
| 28 | falsch und bloßen Gedankenbetrug verwerfen. Diesem Mangel der objectiven | ||||||
| 29 | und daraus folgenden allgemeinen Gültigkeit dadurch abhelfen | ||||||
| 30 | wollen, daß man doch keinen Grund sähe, andern vernünftigen Wesen eine | ||||||
| 31 | andere Vorstellungsart beizulegen, wenn das einen gültigen Schluß abgäbe, | ||||||
| 32 | so würde uns unsere Unwissenheit mehr Dienste zu Erweiterung | ||||||
| 33 | unserer Erkenntniß leisten, als alles Nachdenken. Denn blos deswegen, | ||||||
| 34 | weil wir andere vernünftige Wesen außer dem Menschen nicht kennen, | ||||||
| 35 | würden wir ein Recht haben, sie als so beschaffen anzunehmen, wie wir | ||||||
| 36 | uns erkennen, d. i. wir würden sie wirklich kennen. Ich erwähne hier nicht | ||||||
| 37 | einmal, daß nicht die Allgemeinheit des Fürwahrhaltens die objective | ||||||
| [ Seite 011 ] [ Seite 013 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||