Kant: AA IV, Metaphysische Anfangsgründe ... , Seite 558 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Mittelpunkt (mithin auch die Achsendrehung der Erde) selbst im leeren | ||||||
| 02 | Raume, also ohne alle durch Erfahrung mögliche Vergleichung mit dem äußeren | ||||||
| 03 | Raume, dennoch vermittelst der Erfahrung könne erkannt werden, daß also eine | ||||||
| 04 | Bewegung, die eine Veränderung der äußeren Verhältnisse im Raume ist, empirisch | ||||||
| 05 | gegeben werden könne, obgleich dieser Raum selbst nicht empirisch gegeben und kein | ||||||
| 06 | Gegenstand der Erfahrung ist, welches Paradoxon aufgelöset zu werden verdient. | ||||||
| 07 | Lehrsatz 3. |
||||||
| 08 | In jeder Bewegung eines Körpers, wodurch er in Ansehung | ||||||
| 09 | eines anderen bewegend ist, ist eine entgegengesetzte gleiche Bewegung | ||||||
| 10 | des letzteren nothwendig. | ||||||
| 11 | Beweis. |
||||||
| 12 | Nach dem dritten Gesetze der Mechanik (Lehrs. 4) ist die Mittheilung | ||||||
| 13 | der Bewegung der Körper nur durch die Gemeinschaft ihrer ursprünglich | ||||||
| 14 | bewegenden Kräfte und diese nur durch beiderseitige entgegengesetzte und | ||||||
| 15 | gleiche Bewegung möglich. Die Bewegung beider ist also wirklich. Da | ||||||
| 16 | aber die Wirklichkeit dieser Bewegung nicht (wie im zweiten Lehrsatze) auf | ||||||
| 17 | dem Einflusse äußerer Kräfte beruht, sondern aus dem Begriffe der Relation | ||||||
| 18 | des Bewegten im Raume zu jedem anderen dadurch Beweglichen | ||||||
| 19 | unmittelbar und unvermeidlich folgt, so ist die Bewegung des letzteren | ||||||
| 20 | nothwendig. | ||||||
| 21 | Anmerkung. |
||||||
| 22 | Dieser Lehrsatz bestimmt die Modalität der Bewegung in Ansehung der | ||||||
| 23 | Mechanik. - Daß übrigens diese drei Lehrsätze die Bewegung der Materie in Ansehung | ||||||
| 24 | ihrer Möglichkeit, Wirklichkeit und Nothwendigkeit, mithin in | ||||||
| 25 | Ansehung aller drei Kategorien der Modalität bestimmen, fällt von selbst in die | ||||||
| 26 | Augen. | ||||||
| 27 | Allgemeine Anmerkung |
||||||
| 28 | zur |
||||||
| 29 | Phänomenologie. |
||||||
| 30 | Es zeigen sich also hier drei Begriffe, deren Gebrauch in der allgemeinen | ||||||
| 31 | Naturwissenschaft unvermeidlich, deren genaue Bestimmung um deswillen nothwendig, | ||||||
| 32 | obgleich eben nicht so leicht und faßlich ist, nämlich der Begriff der Bewegung | ||||||
| [ Seite 557 ] [ Seite 559 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||