Kant: AA IV, Metaphysische Anfangsgründe ... , Seite 513 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Anmerkung 1. |
||||||
| 02 | Daß man die Möglichkeit der Grundkräfte begreiflich machen sollte, ist eine | ||||||
| 03 | ganz unmögliche Forderung; denn sie heißen eben darum Grundkräfte, weil sie von | ||||||
| 04 | keiner anderen abgeleitet, d. i. gar nicht begriffen, werden können. Es ist aber die | ||||||
| 05 | ursprüngliche Anziehungskraft nicht im mindesten unbegreiflicher, als die ursprüngliche | ||||||
| 06 | Zurückstoßung. Sie bietet sich nur nicht so unmittelbar den Sinnen | ||||||
| 07 | dar, als die Undurchdringlichkeit, uns Begriffe von bestimmten Objecten im | ||||||
| 08 | Raume zu liefern. Weil sie also nicht gefühlt, sondern nur geschlossen werden will, | ||||||
| 09 | so hat sie so fern den Anschein einer abgeleiteten Kraft, gleich als ob sie nur ein verstecktes | ||||||
| 10 | Spiel der bewegenden Kräfte durch Zurückstoßung wäre. Näher erwogen | ||||||
| 11 | sehen wir: daß sie gar nicht weiter irgend wovon abgeleitet werden könne, am | ||||||
| 12 | wenigsten von der bewegenden Kraft der Materien durch ihre Undurchdringlichkeit, | ||||||
| 13 | da ihre Wirkung gerade das Widerspiel der letzteren ist. Der gemeinste Einwurf | ||||||
| 14 | wider die unmittelbare Wirkung in die Ferne ist: daß eine Materie doch nicht da, | ||||||
| 15 | wo sie nicht ist, unmittelbar wirken könne. Wenn die Erde den Mond unmittelbar | ||||||
| 16 | treibt, sich ihr zu nähern, so wirkt die Erde auf ein Ding, das viele tausend | ||||||
| 17 | Meilen von ihr entfernt ist, und dennoch unmittelbar; der Raum zwischen ihr und | ||||||
| 18 | dem Monde mag auch als völlig leer angesehen werden. Denn obgleich zwischen | ||||||
| 19 | beiden Körpern Materie läge, so thut diese doch nichts zu jener Anziehung. Sie | ||||||
| 20 | wirkt also an einem Orte, wo sie nicht ist, unmittelbar: etwas was dem Anscheine | ||||||
| 21 | nach widersprechend ist. Allein es ist so wenig widersprechend, daß man vielmehr | ||||||
| 22 | sagen kann, ein jedes Ding im Raume wirkt auf ein anderes nur an einem Ort, wo | ||||||
| 23 | das Wirkende nicht ist. Denn sollte es an demselben Orte, wo es selbst ist, wirken, | ||||||
| 24 | so würde das Ding, worauf es wirkt, gar nicht außer ihm sein; denn dieses | ||||||
| 25 | Außerhalb bedeutet die Gegenwart in einem Orte, darin das andere nicht ist. | ||||||
| 26 | Wenn Erde und Mond einander auch berührten, so wäre doch der Punkt der Berührung | ||||||
| 27 | ein Ort, in dem weder die Erde noch der Mond ist; denn beide sind um die | ||||||
| 28 | Summe ihrer Halbmesser von einander entfernt. Auch würde im Punkte der Berührung | ||||||
| 29 | sogar kein Theil, weder der Erde, noch des Mondes, anzutreffen sein, | ||||||
| 30 | denn dieser Punkt liegt in der Grenze beider erfüllten Räume, die keinen Theil | ||||||
| 31 | weder von dem einen noch dem anderen ausmacht. Daß also Materien in einander | ||||||
| 32 | in der Entfernung nicht unmittelbar wirken können, würde so viel sagen als: sie | ||||||
| 33 | können in einander nicht unmittelbar wirken, ohne Vermittelung der Kräfte der Undurchdringlichkeit. | ||||||
| 34 | Nun würde dieses eben so viel sein, als ob ich sagte: die repulsiven | ||||||
| 35 | Kräfte sind die einzigen, damit Materien wirksam sein können, oder sie sind | ||||||
| 36 | wenigstens die nothwendigen Bedingungen, unter denen allein Materien auf einander | ||||||
| 37 | wirken können, welches entweder die Anziehungskraft für ganz unmöglich | ||||||
| 38 | oder doch immer von der Wirkung der repulsiven Kräfte abhängig erklären würde; | ||||||
| 39 | beides sind aber Behauptungen ohne allen Grund. Die Verwechselung der mathematischen | ||||||
| [ Seite 512 ] [ Seite 514 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||