Kant: AA IV, Metaphysische Anfangsgründe ... , Seite 512 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Materie möglich ist, heißt die unmittelbare Wirkung in die Ferne, | ||||||
| 02 | oder auch die Wirkung der Materien auf einander durch den | ||||||
| 03 | leeren Raum. | ||||||
| 04 | Anmerkung. |
||||||
| 05 | Die Berührung in mathematischer Bedeutung ist die gemeinschaftliche Grenze | ||||||
| 06 | zweier Räume, die also weder innerhalb dem einen, noch dem anderen Raume ist. | ||||||
| 07 | Daher können gerade Linien einander nicht berühren, sondern wenn sie einen Punkt | ||||||
| 08 | gemein haben, so gehört er sowohl innerhalb die eine, als die andere dieser Linien, | ||||||
| 09 | wenn sie fortgezogen werden, d. i. sie schneiden sich. Aber Cirkel und gerade Linie, | ||||||
| 10 | Cirkel und Cirkel berühren sich in einem Punkte, Flächen in einer Linie und Körper | ||||||
| 11 | in Flächen. Die mathematische Berührung wird bei der physischen zum Grunde | ||||||
| 12 | gelegt, aber sie macht sie allein noch nicht aus, zu ihr muß, damit die letztere daraus | ||||||
| 13 | entspringe, noch ein dynamisches Verhältniß und zwar nicht der Anziehungskräfte, | ||||||
| 14 | sondern der zurückstoßenden, d. i. der Undurchdringlichkeit, hinzugedacht | ||||||
| 15 | werden. Physische Berührung ist Wechselwirkung der repulsiven Kräfte in der gemeinschaftlichen | ||||||
| 16 | Grenze zweier Materien. | ||||||
| 17 | Lehrsatz 7. |
||||||
| 18 | Die aller Materie wesentliche Anziehung ist eine unmittelbare | ||||||
| 19 | Wirkung derselben auf andere durch den leeren Raum. | ||||||
| 20 | Beweis. |
||||||
| 21 | Die ursprüngliche Anziehungskraft enthält selbst den Grund der | ||||||
| 22 | Möglichkeit der Materie, als desjenigen Dinges, was einen Raum in bestimmtem | ||||||
| 23 | Grade erfüllt, mithin selbst sogar von der Möglichkeit einer | ||||||
| 24 | physischen Berührung derselben. Sie muß also vor dieser vorhergehen, | ||||||
| 25 | und ihre Wirkung muß folglich von der Bedingung der Berührung unabhängig | ||||||
| 26 | sein. Nun ist die Wirkung einer bewegenden Kraft, die von aller | ||||||
| 27 | Berührung unabhängig ist, auch von der Erfüllung des Raums zwischen | ||||||
| 28 | dem Bewegenden und dem Bewegten unabhängig, d. i. sie muß auch, ohne | ||||||
| 29 | daß der Raum zwischen beiden erfüllt ist, Statt finden, mithin als Wirkung | ||||||
| 30 | durch den leeren Raum. Also ist die ursprüngliche und aller Materie | ||||||
| 31 | wesentliche Anziehung eine unmittelbare Wirkung derselben auf andere | ||||||
| 32 | durch den leeren Raum. | ||||||
| [ Seite 511 ] [ Seite 513 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||