Kant: AA IV, Metaphysische Anfangsgründe ... , Seite 511  | 
|||||||
Zeile: 
  | 
Text (Kant): 
  | 
 
  | 
 
  | 
||||
| 01 | einer bewegenden Kraft hindern, als eine andere, ihr entgegengesetzte | ||||||
| 02 | bewegende Kraft; diese aber, welche der Attraction entgegengesetzt ist, ist | ||||||
| 03 | die repulsive Kraft. Also würden ohne repulsive Kräfte durch bloße Annäherung | ||||||
| 04 | alle Theile der Materie sich ohne Hinderniß einander nähern | ||||||
| 05 | und den Raum, den diese einnimmt, verringern. Da nun in dem angenommenen | ||||||
| 06 | Falle keine Entfernung der Theile ist, in welcher eine größere | ||||||
| 07 | Annäherung durch Anziehung vermittelst einer zurückstoßenden Kraft unmöglich | ||||||
| 08 | gemacht wurde, so würden sie sich so lange zu einander bewegen, | ||||||
| 09 | bis gar keine Entfernung zwischen ihnen angetroffen würde, d. i. sie würden | ||||||
| 10 | in einen mathematischen Punkt zusammenfließen, und der Raum | ||||||
| 11 | würde leer, mithin ohne alle Materie sein. Demnach ist Materie durch | ||||||
| 12 | bloße Anziehungskräfte ohne zurückstoßende unmöglich. | ||||||
| 13 | Zusatz. | 
||||||
| 14 | Diejenige Eigenschaft, auf welcher als Bedingung selbst die innere | ||||||
| 15 | Möglichkeit eines Dinges beruht, ist ein wesentliches Stück derselben. | ||||||
| 16 | Also gehört die Zurückstoßungskraft zum Wesen der Materie eben so wohl | ||||||
| 17 | wie die Anziehungskraft, und keine kann von der anderen im Begriff der | ||||||
| 18 | Materie getrennt werden. | ||||||
| 19 | Anmerkung. | 
||||||
| 20 | Weil überall nur zwei bewegende Kräfte im Raum gedacht werden können, | ||||||
| 21 | die Zurückstoßung und Anziehung, so war es, um beider ihre Vereinigung im Begriffe | ||||||
| 22 | einer Materie überhaupt a priori zu beweisen, vorher nöthig, daß jede für | ||||||
| 23 | sich allein erwogen würde, um zu sehen, was sie, allein genommen, zur Darstellung | ||||||
| 24 | einer Materie leisten könnte. Es zeigt sich nun, daß, sowohl wenn man keine von | ||||||
| 25 | beiden zum Grunde legt, als auch wenn man blos eine von ihnen annimmt, der | ||||||
| 26 | Raum allemal leer bleibe und keine Materie in demselben angetroffen werde. | ||||||
| 27 | Erklärung 6. | 
||||||
| 28 | Berührung im physischen Verstande ist die unmittelbare Wirkung | ||||||
| 29 | und Gegenwirkung der Undurchdringlichkeit. Die Wirkung | ||||||
| 30 | einer Materie auf die andere außer der Berührung ist die | ||||||
| 31 | Wirkung in die Ferne ( actio in distans ). Diese Wirkung in | ||||||
| 32 | die Ferne, die auch ohne Vermittelung zwischen inne liegender | ||||||
|   [ Seite 510 ] [ Seite 512 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
|||||||