Kant: AA IV, Metaphysische Anfangsgründe ... , Seite 492

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Dritter Fall, da zwei Bewegungen eben desselben Punkts nach      
  02 Richtungen, die einen Winkel einschließen, verbunden vorgestellt      
  03 werden.      
    Koordinatensystem, im Ursprung mit Kreis A gekennzeichnet; im 4. Quadranten ist Gerade unter 45 Grad mit negativer Steigung eingezeichnet (2. Halbierende); ausgehend von der Horizontalen Koordinatenachse verlaufen drei senkrechte Geraden in gleichen Abständen zur 2. Halbierenden; ausgehend von der senkrechten Koordinatenachse verlaufen drei waagerechte Geraden in gleichen Abständen zur 2. Halbierenden, die gemeinsame Schnittpunkte mit den drei senkrechten Geraden auf der 2. Halbierenden haben. Die Schnittpunkte der senkrechten Geraden auf der horizontalen Koordinatenachse sind mit M, N, B gekennzeichnet; die Schnittpunkte der waagerechten Geraden auf die senkrechte Koordinatenachse sind mit E,F,C gekennzeichnet; gemeinsame Schnittpunkte auf der 2. Halbierenden sind mit m,n,D gekennzeichnet; im 3. Quadranten ist Gerade unter 45 Grad gestrichelt eingezeichnet mit positiver Steigung (1. Halbierende); von der senkrechten Koordinatenachse ausgehend verlaufen drei waagerechte, gestrichelete Geraden in gleichen Abständen zur 1. Halbierenden; diese waagerechten Geraden haben gleiche Abstände wie die waagerechten aus dem 4. Quadranten; gemeinsame Schnittpunkte auf senkrechter Koordinatenachse E,F,C; auf der 1. Halbierenden haben die waagerechten Geraden die Schnittpunkte e,f,c       
           
  04 Die zwei gegebenen Bewegungen sind AB und AC deren Geschwindigkeit      
  05 und Richtungen durch diese Linien, der Winkel aber, den die letztere      
  06 einschließen, durch BAC ausgedrückt wird (er mag wie hier ein rechter,      
  07 aber auch ein jeder beliebige schiefe Winkel sein). Wenn nun diese zwei      
  08 Bewegungen zugleich in den Richtungen AB und AC und zwar in einem      
  09 und demselben Raume geschehen sollen: so würden sie doch nicht in diesen      
  10 beiden Linien AB und AC zugleich geschehen können, sondern nur in      
  11 Linien, die diesen parallel laufen. Es würde also angenommen werden      
  12 müssen: daß eine dieser Bewegungen in der anderen eine Veränderung      
  13 (nämlich die Abbringung von der gegebenen Bahn) wirkte, wenn gleich      
  14 beiderseits Richtungen dieselbe blieben. Dieses ist aber der Voraussetzung      
  15 des Lehrsatzes zuwider, welche unter dem Worte Zusammensetzung andeutet:      
  16 daß beide gegebene Bewegungen in einer dritten enthalten, mithin      
  17 mit dieser einerlei seien, und nicht, daß, indem eine die andere verändert,      
  18 sie eine dritte hervorbringen.      
           
  19 Dagegen nehme man die Bewegung AC als im absoluten Raume      
  20 vor sich gehend an, anstatt der Bewegung AB aber die Bewegung des relativen      
  21 Raumes in entgegengesetzter Richtung. Die Linie AC sei in drei      
  22 gleiche Theile AE EF FC getheilt. Während daß nun der Körper A im      
  23 absoluten Raume die Linie AE durchläuft, durchläuft der relative Raum      
  24 und mit ihm der Punkt E den Raum Ee=MA ; während daß der Körper      
  25 die zwei Theile zusammen =AF durchläuft, beschreibt der relative      
           
     

[ Seite 491 ] [ Seite 493 ] [ Inhaltsverzeichnis ]