| Kant: AA IV, Metaphysische Anfangsgründe ... , Seite 490 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | Abbildung (Kant) 
 | 
 
 | ||||
| 01 | machen sollen. 2) Da zwei Bewegungen desselben Punkts (von gleicher oder | ||||||
| 02 | ungleicher Geschwindigkeit), in entgegengesetzter Richtung verbunden, durch ihre | ||||||
| 03 | Zusammensetzung eine dritte Bewegung in derselben Linie ausmachen sollen. | ||||||
| 04 | 3) Da zwei Bewegungen eines Punkts mit gleichen oder ungleichen Geschwindigkeiten, | ||||||
| 05 | aber in verschiedenen Linien, die einen Winkel einschließen, als zusammengesetzt | ||||||
| 06 | betrachtet werden. | ||||||
| 07 | Lehrsatz. | ||||||
| 08 | Die Zusammensetzung zweier Bewegungen eines und desselben | ||||||
| 09 | Punkts kann nur dadurch gedacht werden, daß die eine derselben | ||||||
| 10 | im absoluten Raume, statt der anderen aber eine mit der gleichen | ||||||
| 11 | Geschwindigkeit in entgegengesetzter Richtung geschehende Bewegung | ||||||
| 12 | des relativen Raums als mit derselben einerlei vorgestellt | ||||||
| 13 | wird. | ||||||
| 14 | Beweis. | ||||||
| 15 | Erster Fall, da zwei Bewegungen in eben derselben Linie und | ||||||
| 16 | Richtung einem und demselben Punkte zugleich zukommen. | ||||||
| 17 | Es sollen in einer Geschwindigkeit der Bewegung zwei Geschwindigkeiten | ||||||
| 18 | AB und ab als enthalten vorgestellt |  | |||||
| 19 | werden. Man nehme diese Geschwindigkeiten | ||||||
| 20 | für diesmal als gleich | ||||||
| 21 | an, so daß AB = ab ist, so sage ich: | ||||||
| 22 | sie können in einem und demselben | ||||||
| 23 | Raum (dem absoluten oder dem relativen), an demselben Punkte nicht | ||||||
| 24 | zugleich vorgestellt werden. Denn weil die Linien AB und ab welche | ||||||
| 25 | die Geschwindigkeiten bezeichnen, eigentlich die Räume sind, welche sie in | ||||||
| 26 | gleichen Zeiten durchlaufen, so würde die Zusammensetzung dieser Räume | ||||||
| 27 | AB und ab = BC , mithin die Linie AC als die Summe der Räume die | ||||||
| 28 | Summe beider Geschwindigkeiten ausdrücken müssen. Aber die Theile AB | ||||||
| 29 | und BC stellen jeder für sich, nicht die Geschwindigkeit = ab vor; denn | ||||||
| 30 | sie werden nicht in der gleichen Zeit wie ab zurückgelegt. Also stellt auch die | ||||||
| 31 | doppelte Linie AC die in derselben Zeit zurückgelegt wird wie die Linie | ||||||
| 32 | ab nicht die zwiefache Geschwindigkeit der letztern vor, welches doch verlangt | ||||||
| 33 | wurde. Also läßt sich die Zusammensetzung zweier Geschwindigkeiten | ||||||
| 34 | in einer Richtung in demselben Raume nicht anschaulich darstellen. | ||||||
| [ Seite 489 ] [ Seite 491 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||