Kant: AA IV, Prolegomena zu einer jeden ... , Seite 369 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | gerechter, als der: daß Metaphysik als Wissenschaft bisher noch gar nicht | ||||||
02 | existirt habe. | ||||||
03 | Nur zwei Dinge muß ich im Fall, daß die Ausforderung angenommen | ||||||
04 | wird, verbitten: erstlich das Spielwerk von Wahrscheinlichkeit und | ||||||
05 | Muthmaßung, welches der Metaphysik eben so schlecht ansteht als der | ||||||
06 | Geometrie; zweitens die Entscheidung vermittelst der Wünschelruthe des | ||||||
07 | so genannten gesunden Menschenverstandes, die nicht jedermann | ||||||
08 | schlägt, sondern sich nach persönlichen Eigenschaften richtet. | ||||||
09 | Denn was das erstere anlangt, so kann wohl nichts Ungereimteres | ||||||
10 | gefunden werden, als in einer Metaphysik, einer Philosophie aus | ||||||
11 | reiner Vernunft, seine Urtheile auf Wahrscheinlichkeit und Muthmaßung | ||||||
12 | gründen zu wollen. Alles, was a priori erkannt werden soll, wird eben | ||||||
13 | dadurch für apodiktisch gewiß ausgegeben und muß also auch so bewiesen | ||||||
14 | werden. Man könnte eben so gut eine Geometrie oder Arithmetik auf | ||||||
15 | Muthmaßungen gründen wollen; denn was den calculus probabilium der | ||||||
16 | letzteren betrifft, so enthält er nicht wahrscheinliche, sondern ganz gewisse | ||||||
17 | Urtheile über den Grad der Möglichkeit gewisser Fälle unter gegebenen | ||||||
18 | gleichartigen Bedingungen, die in der Summe aller möglichen Fälle ganz | ||||||
19 | unfehlbar der Regel gemäß zutreffen müssen, ob diese gleich in Ansehung | ||||||
20 | jedes einzelnen Zufalles nicht gnug bestimmt ist. Nur in der empirischen | ||||||
21 | Naturwissenschaft können Muthmaßungen (vermittelst der Induction und | ||||||
22 | Analogie) gelitten werden, doch so, daß wenigstens die Möglichkeit dessen, | ||||||
23 | was ich annehme, völlig gewiß sein muß. | ||||||
24 | Mit der Berufung auf den gesunden Menschenverstand, | ||||||
25 | wenn von Begriffen und Grundsätzen, nicht so fern sie in Ansehung der | ||||||
26 | Erfahrung gültig sein sollen, sondern so fern sie auch außer den Bedingungen | ||||||
27 | der Erfahrung für geltend ausgegeben werden wollen, die Rede | ||||||
28 | ist, ist es wo möglich noch schlechter bewandt. Denn was ist der gesunde | ||||||
29 | Verstand? Es ist der gemeine Verstand, so fern er richtig urtheilt. | ||||||
30 | Und was ist nun der gemeine Verstand? Er ist das Vermögen der Erkenntniß | ||||||
31 | und des Gebrauchs der Regeln in concreto zum Unterschiede des | ||||||
32 | speculativen Verstandes, welcher ein Vermögen der Erkenntniß der | ||||||
33 | Regeln in abstracto ist. So wird der gemeine Verstand die Regel, daß | ||||||
34 | alles, was geschieht, vermittelst seiner Ursache bestimmt sei, kaum verstehen, | ||||||
35 | niemals aber so im allgemeinen einsehen können. Er fordert daher | ||||||
36 | ein Beispiel aus Erfahrung, und wenn er hört, daß dieses nichts anders | ||||||
37 | bedeute, als was er jederzeit gedacht hat, wenn ihm eine Fensterscheibe | ||||||
[ Seite 368 ] [ Seite 370 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |