Kant: AA IV, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 165 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Widerspruch. Wir haben zwar oben nicht beweisen können, daß die sinnliche | ||||||
| 02 | Anschauung die einzige mögliche Anschauung überhaupt, sondern daß | ||||||
| 03 | sie es nur für uns sei, wir konnten aber auch nicht beweisen, daß noch | ||||||
| 04 | eine andere Art der Anschauung möglich sei; und obgleich unser Denken | ||||||
| 05 | von jeder Sinnlichkeit abstrahiren kann, so bleibt doch die Frage, ob es | ||||||
| 06 | alsdann nicht eine bloße Form eines Begriffs sei, und ob bei dieser Abtrennung | ||||||
| 07 | überall ein Object übrig bleibe. | ||||||
| 08 | Das Object, worauf ich die Erscheinung überhaupt beziehe, ist der | ||||||
| 09 | transscendentale Gegenstand, d. i. der gänzlich unbestimmte Gedanke von | ||||||
| 10 | Etwas überhaupt. Dieser kann nicht das Noumenon heißen; denn ich | ||||||
| 11 | weiß von ihm nicht, was er an sich selbst sei, und habe gar keinen Begriff | ||||||
| 12 | von ihm, als blos von dem Gegenstande einer sinnlichen Anschauung überhaupt, | ||||||
| 13 | der also für alle Erscheinungen einerlei ist. Ich kann ihn durch | ||||||
| 14 | keine Kategorien denken; denn diese gilt von der empirischen Anschauung, | ||||||
| 15 | um sie unter einen Begriff vom Gegenstande überhaupt zu bringen. Ein | ||||||
| 16 | reiner Gebrauch der Kategorie ist zwar möglich, d. i. ohne Widerspruch, | ||||||
| 17 | aber hat gar keine objective Gültigkeit, weil sie auf keine Anschauung geht, | ||||||
| 18 | die dadurch Einheit des Objects bekommen sollte; denn die Kategorie ist | ||||||
| 19 | doch eine bloße Function des Denkens, wodurch mir kein Gegenstand gegeben, | ||||||
| 20 | sondern nur, was in der Anschauung gegeben werden mag, gedacht | ||||||
| 21 | wird. | ||||||
| 22 | Wenn ich alles Denken (durch Kategorien) aus einer empirischen Erkenntniß | ||||||
| 23 | wegnehme, so bleibt gar keine Erkenntniß irgend eines Gegenstandes | ||||||
| 24 | übrig; denn durch bloße Anschauung wird gar nichts gedacht, und | ||||||
| 25 | daß diese Affection der Sinnlichkeit in mir ist, macht gar keine Beziehung | ||||||
| 26 | von dergleichen Vorstellung auf irgend ein Object aus. Lasse ich aber hingegen | ||||||
| 27 | alle Anschauung weg, so bleibt doch noch die Form des Denkens, d. i. | ||||||
| 28 | die Art, dem Mannigfaltigen einer möglichen Anschauung einen Gegenstand | ||||||
| 29 | zu bestimmen. Daher erstrecken sich die Kategorien so fern weiter, | ||||||
| 30 | als die sinnliche Anschauung, weil sie Objecte überhaupt denken, ohne noch | ||||||
| 31 | auf die besondere Art (der Sinnlichkeit) zu sehen, in der sie gegeben werden | ||||||
| 32 | mögen. Sie bestimmen aber dadurch nicht eine größere Sphäre von | ||||||
| 33 | Gegenständen, weil, daß solche gegeben werden können, man nicht annehmen | ||||||
| 34 | kann, ohne daß man eine andere als sinnliche Art der Anschauung | ||||||
| 35 | als möglich voraussetzt, wozu wir aber keinesweges berechtigt sind. | ||||||
| 36 | Ich nenne einen Begriff problematisch, der keinen Widerspruch enthält, | ||||||
| 37 | der auch als eine Begränzung gegebener Begriffe mit andern Erkenntnissen | ||||||
| [ Seite 164 ] [ Seite 166 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||