Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 407 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | von einem anderen in keinem Stücke unterschieden, und was also | ||||||
| 02 | von einigen unter diesem Begriffe enthaltenen gilt, das gilt auch von | ||||||
| 03 | allen. Mithin werde ich's (in diesem Falle) auch schlechthin umkehren | ||||||
| 04 | können, d. i. ein jedes allerrealste Wesen ist ein nothwendiges Wesen. | ||||||
| 05 | Weil nun dieser Satz bloß aus seinen Begriffen a priori bestimmt ist, so | ||||||
| 06 | muß der bloße Begriff des realsten Wesens auch die absolute Nothwendigkeit | ||||||
| 07 | desselben bei sich führen; welches eben der ontologische Beweis behauptete | ||||||
| 08 | und der kosmologische nicht anerkennen wollte, gleichwohl aber | ||||||
| 09 | seinen Schlüssen, obzwar versteckter Weise, unterlegte. | ||||||
| 10 | So ist denn der zweite Weg, den die speculative Vernunft nimmt, | ||||||
| 11 | um das Dasein des höchsten Wesens zu beweisen, nicht allein mit dem | ||||||
| 12 | ersten gleich trüglich, sondern hat noch dieses Tadelhafte an sich, daß er | ||||||
| 13 | eine ignoratio elenchi begeht, indem er uns verheißt, einen neuen Fußsteig | ||||||
| 14 | zu führen, aber nach einem kleinen Umschweif uns wiederum auf den | ||||||
| 15 | alten zurückbringt, den wir seinetwegen verlassen hatten. | ||||||
| 16 | Ich habe kurz vorher gesagt, daß in diesem kosmologischen Argumente | ||||||
| 17 | sich ein ganzes Nest von dialektischen Anmaßungen verborgen halte, | ||||||
| 18 | welches die transscendentale Kritik leicht entdecken und zerstören kann. | ||||||
| 19 | Ich will sie jetzt nur anführen und es dem schon geübten Leser überlassen, | ||||||
| 20 | den trüglichen Grundsätzen weiter nachzuforschen und sie aufzuheben. | ||||||
| 21 | Da befindet sich denn z. B. 1) der transscendentale Grundsatz, vom | ||||||
| 22 | Zufälligen auf eine Ursache zu schließen, welcher nur in der Sinnenwelt | ||||||
| 23 | von Bedeutung ist, außerhalb derselben aber auch nicht einmal einen Sinn | ||||||
| 24 | hat. Denn der bloß intellectuelle Begriff des Zufälligen kann gar keinen | ||||||
| 25 | synthetischen Satz, wie den der Causalität hervorbringen, und der Grundsatz | ||||||
| 26 | der letzteren hat gar keine Bedeutung und kein Merkmal seines Gebrauchs, | ||||||
| 27 | als nur in der Sinnenwelt; hier aber sollte er gerade dazu dienen, | ||||||
| 28 | um über die Sinnenwelt hinaus zu kommen. 2) Der Grundsatz, von der | ||||||
| 29 | Unmöglichkeit einer unendlichen Reihe über einander gegebener Ursachen | ||||||
| 30 | in der Sinnenwelt auf eine erste Ursache zu schließen, wozu uns die Principien | ||||||
| 31 | des Vernunftgebrauchs selbst in der Erfahrung nicht berechtigen, | ||||||
| 32 | viel weniger diesen Grundsatz über dieselbe (wohin diese Kette gar nicht | ||||||
| 33 | verlängert werden kann) ausdehnen können. 3) Die falsche Selbstbefriedigung | ||||||
| 34 | der Vernunft in Ansehung der Vollendung dieser Reihe, dadurch daß | ||||||
| 35 | man endlich alle Bedingung, ohne welche doch kein Begriff einer Nothwendigkeit | ||||||
| 36 | statt finden kann, wegschafft und, da man alsdann nichts weiter begreifen | ||||||
| 37 | kann, dieses für eine Vollendung seines Begriffs annimmt. 4) Die | ||||||
| [ Seite 406 ] [ Seite 408 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||