Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 265 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Aus diesen Elementen entspringen alle Begriffe der reinen Seelenlehre | ||||||
02 | lediglich durch die Zusammensetzung, ohne im mindesten ein anderes | ||||||
03 | Principium zu erkennen. Diese Substanz bloß als Gegenstand des inneren | ||||||
04 | Sinnes giebt den Begriff der Immaterialität, als einfache Substanz | ||||||
05 | der Incorruptibilität, die Identität derselben als intellectueller Substanz | ||||||
06 | giebt die Personalität, alle diese drei Stücke zusammen die | ||||||
07 | Spiritualität; das Verhältniß zu den Gegenständen im Raume giebt | ||||||
08 | das Commercium mit Körpern; mithin stellt sie die denkende Substanz | ||||||
09 | als das Principium des Lebens in der Materie, d. i. sie als Seele ( anima ) | ||||||
10 | und als den Grund der Animalität, vor, diese, durch die Spiritualität | ||||||
11 | eingeschränkt, Immortalität. | ||||||
12 | Hierauf beziehen sich nun vier Paralogismen einer transscendentalen | ||||||
13 | Seelenlehre, welche fälschlich für eine Wissenschaft der reinen Vernunft | ||||||
14 | von der Natur unseres denkenden Wesens gehalten wird. Zum Grunde | ||||||
15 | derselben können wir aber nichts anderes legen, als die einfache und für | ||||||
16 | sich selbst an Inhalt gänzlich leere Vorstellung: Ich, von der man nicht | ||||||
17 | einmal sagen kann, daß sie ein Begriff sei, sondern ein bloßes Bewußtsein, | ||||||
18 | das alle Begriffe begleitet. Durch dieses Ich oder Er oder Es (das Ding), | ||||||
19 | welches denkt, wird nun nichts weiter als ein transscendentales Subject | ||||||
20 | der Gedanken vorgestellt = X, welches nur durch die Gedanken, die seine | ||||||
21 | Prädicate sind, erkannt wird, und wovon wir abgesondert niemals den | ||||||
22 | mindesten Begriff haben können, um welches wir uns daher in einem beständigen | ||||||
23 | Cirkel herumdrehen, indem wir uns seiner Vorstellung jederzeit | ||||||
24 | schon bedienen müssen, um irgend etwas von ihm zu urtheilen; eine Unbequemlichkeit, | ||||||
25 | die davon nicht zu trennen ist, weil das Bewußtsein an | ||||||
26 | sich nicht sowohl eine Vorstellung ist, die ein besonderes Object unterscheidet, | ||||||
27 | sondern eine Form derselben überhaupt, so fern sie Erkenntniß | ||||||
28 | genannt werden soll; denn von der allein kann ich sagen, daß ich dadurch | ||||||
29 | irgend etwas denke. | ||||||
30 | Es muß aber gleich anfangs befremdlich scheinen, daß die Bedingung, | ||||||
31 | unter der ich überhaupt denke, und die mithin bloß eine Beschaffenheit | ||||||
32 | meines Subjects ist, zugleich für alles, was denkt, gültig sein solle, und | ||||||
33 | daß wir auf einen empirisch scheinenden Satz ein apodiktisches und allgemeines | ||||||
[ Seite 264 ] [ Seite 266 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |