Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 266 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | meines Urtheils zu gründen uns anmaßen können, nämlich: daß alles, was | ||||||
02 | denkt, so beschaffen sei, als der Ausspruch des Selbstbewußtseins es an | ||||||
03 | mir aussagt. Die Ursache aber hievon liegt darin: daß wir den Dingen | ||||||
04 | a priori alle die Eigenschaften nothwendig beilegen müssen, die die Bedingungen | ||||||
05 | ausmachen, unter welchen wir sie allein denken. Nun kann ich | ||||||
06 | von einem denkenden Wesen durch keine äußere Erfahrung, sondern bloß | ||||||
07 | durch das Selbstbewußtsein die mindeste Vorstellung haben. Also sind | ||||||
08 | dergleichen Gegenstände nichts weiter, als die Übertragung dieses meines | ||||||
09 | Bewußtseins auf andere Dinge, welche nur dadurch als denkende Wesen | ||||||
10 | vorgestellt werden. Der Satz: Ich denke, wird aber hiebei nur problematisch | ||||||
11 | genommen, nicht so fern er eine Wahrnehmung von einem Dasein | ||||||
12 | enthalten mag (das Cartesianische cogito, ergo sum ), sondern seiner | ||||||
13 | bloßen Möglichkeit nach, um zu sehen, welche Eigenschaften aus diesem so | ||||||
14 | einfachen Satze auf das Subject desselben (es mag dergleichen nun existiren | ||||||
15 | oder nicht) fließen mögen. | ||||||
16 | Läge unserer reinen Vernunfterkenntniß von denkenden Wesen überhaupt | ||||||
17 | mehr als das cogito zum Grunde; würden wir die Beobachtungen | ||||||
18 | über das Spiel unserer Gedanken und die daraus zu schöpfende Naturgesetze | ||||||
19 | des denkenden Selbst auch zu Hülfe nehmen: so würde eine empirische | ||||||
20 | Psychologie entspringen, welche eine Art der Physiologie des inneren | ||||||
21 | Sinnes sein würde und vielleicht die Erscheinungen desselben zu erklären, | ||||||
22 | niemals aber dazu dienen könnte, solche Eigenschaften, die gar nicht zur | ||||||
23 | möglichen Erfahrung gehören (als die des Einfachen) zu eröffnen, noch | ||||||
24 | von denkenden Wesen überhaupt etwas, das ihre Natur betrifft, apodiktisch | ||||||
25 | zu lehren; sie wäre also keine rationale Psychologie. | ||||||
26 | Da nun der Satz: Ich denke, (problematisch genommen) die Form | ||||||
27 | eines jeden Verstandesurtheils überhaupt enthält und alle Kategorien als | ||||||
28 | ihr Vehikel begleitet: so ist klar, daß die Schlüsse aus demselben einen bloß | ||||||
29 | transscendentalen Gebrauch des Verstandes enthalten können, welcher alle | ||||||
30 | Beimischung der Erfahrung ausschlägt, und von dessen Fortgang wir nach | ||||||
31 | dem, was wir oben gezeigt haben, uns schon zum voraus keinen vortheilhaften | ||||||
32 | Begriff machen können. Wir wollen ihn also durch alle Prädicamente | ||||||
33 | der reinen Seelenlehre mit einem kritischen Auge verfolgen, doch | ||||||
[ Seite 265 ] [ Seite 267 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |