Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 069 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Bedingung der Form nach nicht zugleich die allgemeine Bedingung | ||||||
| 02 | a priori, unter der allein das Object dieser (äußeren) Anschauung selbst | ||||||
| 03 | möglich ist; wäre der Gegenstand (der Triangel) etwas an sich selbst ohne | ||||||
| 04 | Beziehung auf euer Subject: wie könntet ihr sagen, daß, was in euren | ||||||
| 05 | subjectiven Bedingungen einen Triangel zu construiren nothwendig liegt, | ||||||
| 06 | auch dem Triangel an sich selbst nothwendig zukommen müsse? Denn ihr | ||||||
| 07 | könntet doch zu euren Begriffen (von drei Linien) nichts neues (die Figur) | ||||||
| 08 | hinzufügen, welches darum nothwendig an dem Gegenstande angetroffen | ||||||
| 09 | werden müßte, da dieser vor eurer Erkenntniß und nicht durch dieselbe | ||||||
| 10 | gegeben ist. Wäre also nicht der Raum (und so auch die Zeit) eine bloße | ||||||
| 11 | Form eurer Anschauung, welche Bedingungen a priori enthält, unter | ||||||
| 12 | denen allein Dinge für euch äußere Gegenstände sein können, die ohne | ||||||
| 13 | diese subjective Bedingungen an sich nichts sind: so könntet ihr a priori | ||||||
| 14 | ganz und gar nichts über äußere Objecte synthetisch ausmachen. Es ist | ||||||
| 15 | also ungezweifelt gewiß und nicht bloß möglich oder auch wahrscheinlich, | ||||||
| 16 | daß Raum und Zeit, als die nothwendigen Bedingungen aller (äußern | ||||||
| 17 | und innern) Erfahrung, bloß subjective Bedingungen aller unsrer Anschauung | ||||||
| 18 | sind, im Verhältniß auf welche daher alle Gegenstände bloße | ||||||
| 19 | Erscheinungen und nicht für sich in dieser Art gegebene Dinge sind, von | ||||||
| 20 | denen sich auch um deswillen, was die Form derselben betrifft, vieles | ||||||
| 21 | a priori sagen läßt, niemals aber das Mindeste von dem Dinge an sich | ||||||
| 22 | selbst, das diesen Erscheinungen zum Grunde liegen mag. | ||||||
| 23 | II Zur Bestätigung dieser Theorie von der Idealität des äußeren | ||||||
| 24 | sowohl als inneren Sinnes, mithin aller Objecte der Sinne als bloßer | ||||||
| 25 | Erscheinungen kann vorzüglich die Bemerkung dienen: daß alles, was in | ||||||
| 26 | unserem Erkenntniß zur Anschauung gehört (also Gefühl der Lust und | ||||||
| 27 | Unlust und den Willen, die gar nicht Erkenntnisse sind, ausgenommen) | ||||||
| 28 | nichts als bloße Verhältnisse enthalte, der Örter in einer Anschauung | ||||||
| 29 | (Ausdehnung), Veränderung der Örter (Bewegung) und Gesetze, nach | ||||||
| 30 | denen diese Veränderung bestimmt wird (bewegende Kräfte). Was aber | ||||||
| 31 | in dem Orte gegenwärtig sei, oder was es außer der Ortveränderung in | ||||||
| 32 | den Dingen selbst wirke, wird dadurch nicht gegeben. Nun wird durch | ||||||
| 33 | bloße Verhältnisse doch nicht eine Sache an sich erkannt: also ist wohl zu | ||||||
| 34 | urtheilen, daß, da uns durch den äußeren Sinn nichts als bloße Verhältnißvorstellungen | ||||||
| [ Seite 068 ] [ Seite 070 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||