Kant: AA II, Versuch über die Krankheiten ... , Seite 265 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Vernunft dennoch für eine wirkliche Erfahrung gehalten werden | ||||||
| 02 | müssen. Denn es wäre umsonst, einer Empfindung, oder derjenigen Vorstellung, | ||||||
| 03 | die ihr an Stärke gleich kommt, Vernunftgründe entgegen zu | ||||||
| 04 | setzen, weil von wirklichen Dingen die Sinne weit größere Überzeugung | ||||||
| 05 | geben als ein Vernunftschluß; zum wenigsten kann derjenige, den diese | ||||||
| 06 | Chimäre bezaubert, niemals durch Vernünfteln dahin gebracht werden, | ||||||
| 07 | an der Wirklichkeit seiner vermeinten Empfindung zu zweifeln. Man findet | ||||||
| 08 | auch: daß Personen, die in andern Fällen gnug reife Vernunft zeigen, | ||||||
| 09 | gleichwohl fest darauf beharren, mit aller Achtsamkeit wer weiß was für | ||||||
| 10 | Gespenstergestalten und Fratzengesichter gesehen zu haben, und daß sie | ||||||
| 11 | wohl gar fein genug sind, ihre eingebildete Erfahrung mit manchem subtilen | ||||||
| 12 | Vernunfturtheil in Zusammenhang zu bringen. Diese Eigenschaft | ||||||
| 13 | des Gestörten, nach welcher er ohne einen besonders merklichen Grad einer | ||||||
| 14 | heftigen Krankheit im wachenden Zustande gewohnt ist, gewisse Dinge als | ||||||
| 15 | klar empfunden sich vorzustellen, von denen gleichwohl nichts gegenwärtig | ||||||
| 16 | ist, heißt die Verrückung. Der Verrückte ist also ein Träumer im | ||||||
| 17 | Wachen. Ist das gewöhnliche Blendwerk seiner Sinne nur zum Theil eine | ||||||
| 18 | Chimäre, größten Theils aber eine wirkliche Empfindung, so ist der, so im | ||||||
| 19 | höheren Grade zu solcher Verkehrtheit aufgelegt ist, ein Phantast. Wenn | ||||||
| 20 | wir nach dem Erwachen in einer lässigen und sanften Zerstreuung liegen, | ||||||
| 21 | so zeichnet unsere Einbildung die unregelmäßigen Figuren etwa der Bettvorhänge, | ||||||
| 22 | oder gewisser Flecke einer nahen Wand zu Menschengestalten | ||||||
| 23 | aus mit einer scheinbaren Richtigkeit, welche uns auf eine nicht unangenehme | ||||||
| 24 | Art unterhält, wovon wir aber das Blendwerk den Augenblick, | ||||||
| 25 | wenn wir wollen, zerstreuen. Wir träumen alsdann nur zum Theil und | ||||||
| 26 | haben die Chimäre in unserer Gewalt. Geschieht etwas dem Ähnliches | ||||||
| 27 | in einem höheren Grade, ohne daß die Aufmerksamkeit des Wachenden | ||||||
| 28 | das Blendwerk in der täuschenden Einbildung abzusondern vermag, so läßt | ||||||
| 29 | diese Verkehrtheit einen Phantasten vermuthen. Dieser Selbstbetrug in | ||||||
| 30 | den Empfindungen ist übrigens sehr gemein, und so lange er nur mittelmäßig | ||||||
| 31 | ist, wird er mit einer solchen Benennung verschont, obzwar, wenn | ||||||
| 32 | eine Leidenschaft hinzukommt, dieselbe Gemüthsschwäche in wirkliche | ||||||
| 33 | Phantasterei ausarten kann. Sonst sehen durch eine gewöhnliche Verblendung | ||||||
| 34 | die Menschen nicht, was da ist, sondern was ihnen ihre Neigung | ||||||
| 35 | vormalt, der Naturaliensammler im Florenstinerstein Städte, der Andächtige | ||||||
| 36 | im gefleckten Marmor die Passionsgeschichte, jene Dame durch ein | ||||||
| 37 | Seherohr im Monde die Schatten zweier Verliebten, ihr Pfarrer aber zwei | ||||||
| [ Seite 264 ] [ Seite 266 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||