Kant: AA II, Versuch den Begriff der ... , Seite 200 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | sind allem Ansehen nach nur der Einstimmung oder Entgegensetzung | ||||||
02 | aller dieser Thätigkeit beizumessen. Man kann diese Urtheile als Erläuterungen | ||||||
03 | des ersten Satzes der vorigen Nummer ansehen. | ||||||
04 | In moralischen Dingen ist das Zero gleichfalls nicht immer als eine | ||||||
05 | Verneinung des Mangels zu betrachten und eine positive Folge von mehr | ||||||
06 | Größe nicht jederzeit ein Beweis von einer größeren Thätigkeit, die in der | ||||||
07 | Richtung auf diese Folge angewandt worden. Gebet einem Menschen zehn | ||||||
08 | Grade Leidenschaft, die in einem gewissen falle den Regeln der Pflicht | ||||||
09 | widerstreitet, z. E. Geldgeiz! Lasset ihn zwölf Grade Bestrebung nach | ||||||
10 | Grundsätzen der Nächstenliebe anwenden; die Folge ist von zwei Graden, | ||||||
11 | so viel als er wohlthätig und hülfreich sein wird. Gedenket euch einen andern | ||||||
12 | von drei Graden Geldbegierde und von sieben Graden Vermögen | ||||||
13 | nach Grundsätzen der Verbindlichkeit zu handeln! Die Handlung wird | ||||||
14 | vier Grade groß sein, als so viel nach dem Streite seiner Begierde er einem | ||||||
15 | andern Menschen nützlich sein wird. Es ist aber unstreitig: daß, in so fern | ||||||
16 | die gedachte Leidenschaft als natürlich und unwillkürlich kann angesehen | ||||||
17 | werden, der moralische Werth der Handlung des ersteren größer sei als | ||||||
18 | des zweiten, obzwar, wenn man sie durch die lebendige Kraft schätzen | ||||||
19 | wollte, die Folge in dem letzteren Fall jene übertrifft. Um des willen ist | ||||||
20 | es Menschen unmöglich den Grad der tugendhaften Gesinnung anderer | ||||||
21 | aus ihren Handlungen sicher zu schließen, und es hat auch derjenige das | ||||||
22 | Richten sich allein vorbehalten, der in das Innerste der Herzen sieht. | ||||||
23 | 4. Wenn man es wagen will diese Begriffe auf das so gebrechliche | ||||||
24 | Erkenntniß anzuwenden, welches Menschen von der unendlichen Gottheit | ||||||
25 | haben können, welche Schwierigkeiten umgeben alsdann nicht unsere | ||||||
26 | äußerste Bestrebungen? Da wir die Grundlage zu diesen Begriffen nur | ||||||
27 | von uns selbst hernehmen können, so ist es in den mehrsten Fällen dunkel, | ||||||
28 | ob wir diese Idee eigentlich oder nur vermittelst einiger Analogie auf diesen | ||||||
29 | unbegreiflichen Gegenstand übertragen sollen. Simonides ist noch | ||||||
30 | immer ein Weiser, der nach vielfältiger Zögerung und Aufschub seinem | ||||||
31 | Fürsten die Antwort gab: Je mehr ich über Gott nachsinne, desto weniger | ||||||
32 | vermag ich ihn einzusehen. So lautet nicht die Sprache des gelehrten | ||||||
33 | Pöbels. Er weiß nichts, er versteht nichts, aber er redet von allem, und | ||||||
34 | was er redet, darauf pocht er. In dem höchsten Wesen können keine Gründe | ||||||
35 | der Beraubung oder einer Realentgegensetzung statt finden. Denn weil | ||||||
36 | in ihm und durch ihn alles gegeben ist, so ist durch den Allbesitz der Bestimmungen | ||||||
37 | in seinem eigenen Dasein keine innere Aufhebung möglich. | ||||||
[ Seite 199 ] [ Seite 201 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |