Kant: AA II, Der einzig mögliche ... , Seite 142 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | müssen die Materien dichterer Art sich mehr zur Sonne drängen und sich | ||||||
| 02 | in der Naheit zu ihr mehr häufen, als die von leichterer Art, deren Fall | ||||||
| 03 | wegen ihrer mindern Dichtigkeit mehr verzögert wird. Die Materie der | ||||||
| 04 | Sonne aber ist nach des v. Buffon Bemerkung an Dichtigkeit derjenigen, | ||||||
| 05 | die die summirte Masse aller Planeten zusammen haben würde, ziemlich | ||||||
| 06 | gleich, welches auch mit einer mechanischen Bildung wohl zusammen | ||||||
| 07 | stimmt, nach welcher in verschiedenen Höhen aus verschiedenen Gattungen | ||||||
| 08 | der Elemente die Planeten sich gebildet haben mögen, sonst alle übrige | ||||||
| 09 | aber, die diesen Raum erfüllten, vermengt auf ihren gemeinschaftlichen | ||||||
| 10 | Mittelpunkt, die Sonne, mögen niedergestürzt sein. | ||||||
| 11 | Derjenige, welcher diesem ungeachtet dergleichen Bau unmittelbar in | ||||||
| 12 | die Hand Gottes will übergeben wissen, ohne desfalls den mechanischen | ||||||
| 13 | Gesetzen etwas zuzutrauen, ist genöthigt etwas anzuführen, weswegen er | ||||||
| 14 | hier dasjenige nothwendig findet, was er sonst in der Naturlehre nicht | ||||||
| 15 | leicht zuläßt. Er kann gar keine Zwecke nennen, warum es besser wäre, | ||||||
| 16 | daß die Planeten vielmehr nach einer Richtung als nach verschiedenen, | ||||||
| 17 | nahe zu einem Beziehungsplane als nach allerlei Gegenden in Kreisen | ||||||
| 18 | liefen. Der Himmelsraum ist anjetzt leer, und bei aller dieser Bewegung | ||||||
| 19 | würden sie einander keine Hindernisse leisten. Ich bescheide mich gerne, | ||||||
| 20 | daß es verborgene Zwecke geben könne, die nach der gemeinen Mechanik | ||||||
| 21 | nicht wären erreicht worden und die kein Mensch einsieht; allein es ist | ||||||
| 22 | keinem erlaubt sie voraus zu setzen, wenn er eine Meinung darauf gründen | ||||||
| 23 | will, ohne daß er sie anzuzeigen vermag. Wenn denn endlich Gott | ||||||
| 24 | unmittelbar den Planeten die Wurfskraft ertheilt und ihre Kreise gestellt | ||||||
| 25 | hätte, so ist zu vermuthen, daß sie nicht das Merkmal der Unvollkommenheit | ||||||
| 26 | und Abweichung, welches bei jedem Product der Natur anzutreffen, | ||||||
| 27 | an sich zeigen würden. War es gut, daß sie sich auf eine Fläche beziehen | ||||||
| 28 | sollten, so ist zu vermuthen, er würde ihre Kreise genau darauf gestellt | ||||||
| 29 | haben, war es gut, daß sie der Cirkelbewegung nahe kämen, so kann man | ||||||
| 30 | glauben, ihre Bahn würde genau ein Cirkelkreis geworden sein, und es | ||||||
| 31 | ist nicht abzusehen, weswegen Ausnahmen von der genauesten Richtigkeit | ||||||
| 32 | selbst bei demjenigen, was eine unmittelbare göttliche Kunsthandlung sein | ||||||
| 33 | sollte, übrig bleiben mußten. | ||||||
| 34 | Die Glieder der Sonnenwelt aus den entferntesten Gegenden, die | ||||||
| 35 | Kometen, laufen sehr eccentrisch. Sie könnten, wenn es auf eine unmittelbare | ||||||
| 36 | göttliche Handlung ankäme, eben so wohl in Cirkelkreisen bewegt | ||||||
| 37 | sein, wenn gleich ihre Bahnen von der Ekliptik noch so sehr abweichen. | ||||||
| [ Seite 141 ] [ Seite 143 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||