Kant: AA II, Der einzig mögliche ... , Seite 141 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Figuren erscheinen werden, die in einem kleinen Raum aus großer Weite | ||||||
| 02 | ein Sonnensystem, wie das von unsrer Milchstraße ist, darstellen. Und | ||||||
| 03 | dergleichen Plätzchen hat wirklich die Astronomie schon vorlängst entdeckt, | ||||||
| 04 | obgleich die Meinung, die man sich davon gemacht hat, sehr verschieden | ||||||
| 05 | ist, wie man in des Herrn von Maupertuis Buche von der Figur der | ||||||
| 06 | Sterne sehen kann. | ||||||
| 07 | Ich wünsche, daß diese Betrachtung mit einiger Aufmerksamkeit | ||||||
| 08 | möchte erwogen werden; nicht allein weil der Begriff, der dadurch von der | ||||||
| 09 | Schöpfung erwächst, erstaunlich viel rührender ist, als er sonst sein kann | ||||||
| 10 | (indem ein unzählbares Heer Sonnen wie die unsrige ein System ausmacht, | ||||||
| 11 | dessen Glieder durch Kreisbewegungen verbunden sind, diese | ||||||
| 12 | Systeme selbst aber, deren vermuthlich wieder unzählige sind, wovon wir | ||||||
| 13 | einige wahrnehmen können, selbst Glieder einer noch höhern Ordnung | ||||||
| 14 | sein mögen), sondern auch weil selbst die Beobachtung der uns nahen Fixsterne | ||||||
| 15 | oder vielmehr langsam wandelnden Sonnen, durch einen solchen | ||||||
| 16 | Begriff geleitet, vielleicht manches entdecken kann, was der Aufmerksamkeit | ||||||
| 17 | entwischt, in so fern nicht ein gewisser Plan zu untersuchen ist. | ||||||
| 18 | 2. |
||||||
| 19 | Gründe für einen mechanischen Ursprung unserer |
||||||
| 20 | Planetenwelt überhaupt. |
||||||
| 21 | Die Planeten bewegen sich um unsere Sonne insgesammt nach einerlei | ||||||
| 22 | Richtung und nur mit geringer Abweichung von einem gemeinschaftlichen | ||||||
| 23 | Beziehungsplane, welcher die Ekliptik ist, gerade so, als Körper, | ||||||
| 24 | die durch eine Materie fortgerissen werden, die, indem sie den ganzen | ||||||
| 25 | Raum anfüllt, ihre Bewegung wirbelnd um eine Achse verrichtet. Die | ||||||
| 26 | Planeten sind insgesammt schwer zur Sonne hin, und die Größe des Seitenschwungs | ||||||
| 27 | müßte eine genau abgemessene Richtigkeit haben, wenn sie | ||||||
| 28 | dadurch in Cirkelkreisen zu laufen sollen gebracht werden; und wie bei | ||||||
| 29 | dergleichen mechanischer Wirkung eine geometrische Genauigkeit nicht zu | ||||||
| 30 | erwarten steht, so weichen auch alle Kreise, obzwar nicht viel, von der Cirkelrundung | ||||||
| 31 | ab. Sie bestehen aus Materien, die nach Newtons Berechnungen, | ||||||
| 32 | je entfernter sie von der Sonne sind, von desto minderer Dichtigkeit | ||||||
| 33 | sind, so wie auch ein jeder es natürlich finden würde, wenn sie sich in | ||||||
| 34 | dem Raume, darin sie schweben, von einem daselbst zerstreuten Weltstoff | ||||||
| 35 | gebildet hätten. Denn bei der Bestrebung, womit alles zur Sonne sinkt, | ||||||
| [ Seite 140 ] [ Seite 142 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||