Kant: AA II, Der einzig mögliche ... , Seite 140 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | neblichte Erscheinung darstellen würden. Denn es würden bei der Kreisbewegung, | ||||||
| 02 | darin alle diese insgesammt um die Sonne ständen, jederzeit | ||||||
| 03 | in allen Theilen dieses Thierkreises einige sein, wenn gleich andre ihren | ||||||
| 04 | Platz verändert hätten. Dagegen würden die Kometen die Gegenden zu | ||||||
| 05 | beiden Seiten dieser lichten Zone in aller möglichen Zerstreuung bedecken. | ||||||
| 06 | Wenn wir, durch diese Erdichtung vorbereitet (in welcher wir nichts weiter | ||||||
| 07 | als die Menge der Körper unserer Planetenwelt in Gedanken vermehrt | ||||||
| 08 | haben), unsere Augen auf den weiteren Umfang des Universum richten, | ||||||
| 09 | so sehen wir wirklich eine lichte Zone, in welcher Sterne, ob sie zwar allem | ||||||
| 10 | Ansehen nach sehr ungleiche Weiten von uns haben, dennoch zu einer und | ||||||
| 11 | eben derselben Fläche dichter wie anderwärts gehäuft sind, dagegen die | ||||||
| 12 | Himmelsgegenden zu beiden Seiten mit sternen nach aller Art der Zerstreuung | ||||||
| 13 | bedeckt sind. Die Milchstraße, die ich meine, hat sehr genau die | ||||||
| 14 | Richtung eines größten Zirkels, eine Bestimmung, die aller Aufmerksamkeit | ||||||
| 15 | werth ist, und daraus sich verstehen läßt, daß unsere Sonne und wir | ||||||
| 16 | mit ihr uns in demjenigen Heere der Sterne mit befinden, welches sich zu | ||||||
| 17 | einer gewissen gemeinschaftlichen Beziehungsfläche am meisten drängt, | ||||||
| 18 | und die Analogie ist hier ein sehr großer Grund zu vermuthen: daß diese | ||||||
| 19 | Sonnen, zu deren Zahl auch die unsrige gehört, ein Weltsystem ausmachen, | ||||||
| 20 | das im Großen nach ähnlichen Gesetzen geordnet ist, als unsre Planetenwelt | ||||||
| 21 | im Kleinen; daß alle diese Sonnen sammt ihren Begleitern irgend | ||||||
| 22 | einen Mittelpunkt ihrer gemeinschaftlichen Kreise haben mögen, und daß | ||||||
| 23 | sie nur um der unermeßlichen Entfernung willen und wegen der langen | ||||||
| 24 | Zeit ihrer Kreisläufe, ihre Örter gar nicht zu verändern scheinen, ob zwar | ||||||
| 25 | dennoch bei etlichen wirklich einige Verrückung ihrer Stellen ist beobachtet | ||||||
| 26 | worden; daß die Bahnen dieser großen Weltkörper sich eben so auf eine | ||||||
| 27 | gemeinschaftliche Fläche beziehen, von der sie nicht weit abweichen, und | ||||||
| 28 | daß diejenige, welche mit weit geringerer Häufung die übrige Gegenden | ||||||
| 29 | des Himmels einnehmen, den Kometen unserer Planetenwelt darin ähnlich | ||||||
| 30 | sind. | ||||||
| 31 | Aus diesem Begriffe, der, wie mich dünkt, die größte Wahrscheinlichkeit | ||||||
| 32 | hat, läßt sich vermuthen, daß, wenn es mehr solche höhere Weltordnungen | ||||||
| 33 | giebt, als diejenige, dazu unsre Sonne gehört, und die dem, der | ||||||
| 34 | in ihr seinen Stand hat, die Erscheinung der Milchstrasse verschafft, in | ||||||
| 35 | der Tiefe des Weltraums einige derselben wie blasse, schimmernde Plätze | ||||||
| 36 | werden zu sehen sein und, wenn der Beziehungsplan einer solchen andern | ||||||
| 37 | Zusammenordnung der Fixsterne schief gegen uns gestellt ist, wie elliptische | ||||||
| [ Seite 139 ] [ Seite 141 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||