Kant: AA II, Der einzig mögliche ... , Seite 130 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | lassen sich sehr leicht einsehen; allein die Beziehung, die dessen Folge | ||||||
| 02 | auf Regelmäßigkeit und Vortheil hat, ist bis zur Bewunderung weitläuftig | ||||||
| 03 | und groß. Die Epicykloide, eine algebraische Krümmung, ist von | ||||||
| 04 | dieser Natur: daß Zähne und Getriebe, nach ihr abgerundet, die mindest | ||||||
| 05 | mögliche Reibung an einander erleiden. Der berühmte Herr Prof. Kästner | ||||||
| 06 | erwähnt an einem Orte: daß ihm von einem erfahrnen Bergwerksverständigen | ||||||
| 07 | an den Maschinen, die lange im Gebrauche gewesen, gezeigt | ||||||
| 08 | worden, daß sich wirklich diese Figur endlich durch lange Bewegung abschleife; | ||||||
| 09 | eine Figur, die eine ziemlich verwickelte Construction zum Grunde | ||||||
| 10 | hat, und die mit aller ihrer Regelmäßigkeit eine Folge von einem gemeinen | ||||||
| 11 | Gesetze der Natur ist. | ||||||
| 12 | Um etwas aus den schlechten Naturwirkungen anzuführen, was, indem | ||||||
| 13 | es unter dem eben erwähnten Gesetze steht, um deswillen einen Ausschlag | ||||||
| 14 | auf Regelmäßigkeit an sich zeigt, führe ich eine von den Wirkungen | ||||||
| 15 | der Flüsse an. Es ist wegen der großen Verschiedenheiten des Abschusses | ||||||
| 16 | aller Gegenden des festen Landes sehr zu erwarten, daß die Ströme, die | ||||||
| 17 | auf diesem Abhange laufen, hin und wieder steile Stürze und Wasserfälle | ||||||
| 18 | haben würden, deren auch wirklich einige, obzwar selten, vorkommen und | ||||||
| 19 | eine große Unregelmäßigkeit und Unbequemlichkeit enthalten. Allein es | ||||||
| 20 | fällt leicht in die Augen: daß, wenn gleich (wie zu vermuthen) in dem | ||||||
| 21 | ersten verwilderten Zustande dergleichen Wasserfälle häufig waren, dennoch | ||||||
| 22 | die Gewalt des Absturzes das lockere Erdreich, ja selbst einige noch nicht | ||||||
| 23 | genugsam gehärtete Felsarten werde eingegraben und weggewaschen haben, | ||||||
| 24 | bis der Strom seinen Rinnsal zu einem ziemlich gleichförmichten Abhang | ||||||
| 25 | gesenkt hatte, daher, wo auch noch Wasserfälle sind, der Boden felsicht ist | ||||||
| 26 | und in sehr viel Gegenden der Strom zwischen zwei steil abgeschnittenen | ||||||
| 27 | Ufern läuft, wozwischen er sein tiefliegendes Bette vermuthlich selbst eingeschnitten | ||||||
| 28 | hat. Man findet es sehr nützlich, daß fast alle Ströme in dem | ||||||
| 29 | größten Theile ihres Laufes einen gewissen Grad Geschwindigkeit nicht | ||||||
| 30 | überschreiten, der ziemlich mäßig ist und wodurch sie schiffbar sind. Obgleich | ||||||
| 31 | nun dieses im Anfange von der so sehr verschiedenen Abschießigkeit | ||||||
| 32 | des Bodens, worüber sie laufen, kaum allein ohne besondere Kunst zu erwarten | ||||||
| 33 | stände, so läßt sich doch leichtlich erachten, daß mit der Zeit ein | ||||||
| 34 | gewisser Grad der Schnelligkeit sich von selbst habe finden müssen, den sie | ||||||
| 35 | nicht leichtlich übertreffen können, der Boden des Landes mag abschießig | ||||||
| 36 | sein, wie er will, wenn er nur locker ist. Denn sie werden ihn so lange | ||||||
| 37 | abspühlen, sich hineinarbeiten und ihr Bette an einigen Orten senken, an | ||||||
| [ Seite 129 ] [ Seite 131 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||