Kant: AA I, Geschichte und Naturbeschreibung ... , Seite 449 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | bei Santorino im Mittelländischen Meer, die in unserm Jahrhundert vor | ||||||
| 02 | den Augen vieler Menschen aus dem Meeresgrunde in die Höhe kam, und | ||||||
| 03 | viele andere Beispiele, die ich der Weitläuftigkeit wegen übergehe, sind unverwerfliche | ||||||
| 04 | Beweise hievon. | ||||||
| 05 | Wie oft erleiden nicht die Schiffer ein Seebeben; und es sind in einigen | ||||||
| 06 | Gegenden, vornehmlich in der Nachbarschaft gewisser Inseln, die Meere | ||||||
| 07 | mit den Bimssteinen und anderer Gattung vom Auswurfe eines durch | ||||||
| 08 | den Boden des Oceans ausgebrochenen Feuers genugsam angefüllt. Die | ||||||
| 09 | Bemerkung der häufigen Erschütterungen des Seegrundes hängt mit der | ||||||
| 10 | Frage natürlicher Weise zusammen: woher unter allen Örtern des | ||||||
| 11 | festen Landes keine heftigern und öfteren Erdbeben unterworfen | ||||||
| 12 | sind, als diejenige, die nicht weit vom Meeresufer liegen. | ||||||
| 13 | Dieser letztere Satz hat eine unzweifelhafte Richtigkeit: Laßt uns die Geschichte | ||||||
| 14 | der Erdbeben durchlaufen, so finden wir unendlich viel Unglücksfälle, | ||||||
| 15 | die Städten oder Ländern durch Erdbeben widerfahren sind, welche | ||||||
| 16 | nahe beim Seeufer liegen, aber sehr wenige und alsdann von geringer Erheblichkeit, | ||||||
| 17 | welche in der Mitte des festen Landes wahrgenommen worden. | ||||||
| 18 | Die alte Geschichte berichtet uns schon entsetzliche Verheerungen, die dieses | ||||||
| 19 | Unheil an den Meeresküsten von Kleinasien oder Afrika verübt hat. Wir | ||||||
| 20 | finden aber weder darunter noch unter den neuern beträchtliche Erschütterungen | ||||||
| 21 | in der Mitte großer Länder. Italien, welches eine Halbinsel ist, | ||||||
| 22 | die mehresten Inseln aller Meere, der Theil von Peru, der am Meeresufer | ||||||
| 23 | liegt, erleiden die größte Anfälle dieses Übels. Und noch in unsern | ||||||
| 24 | Tagen sind alle westliche und südliche Küsten von Portugal und Spanien | ||||||
| 25 | weit mehr erschüttert worden, als das Innere des festen Landes. Ich gebe | ||||||
| 26 | von beiden Fragen folgende Auflösung. | ||||||
| 27 | Unter allen fortgehenden Höhlen, die unter der obersten Rinde der | ||||||
| 28 | Erde begriffen sind, müssen diejenige ohne Zweifel die engsten sein, die | ||||||
| 29 | unter dem Meergrunde fortlaufen, weil daselbst der fortgesetzte Boden des | ||||||
| 30 | festen Landes in die größte Tiefe herabgesunken ist und weit niedriger auf | ||||||
| 31 | seiner untersten Grundlage ruhen muß, als die Örter, die gegen die Mitte | ||||||
| 32 | des Landes hinliegen. Nun ist es aber bekannt, daß in engen Höhlen eine | ||||||
| 33 | entzündete, sich ausdehnende Materie heftiger um sich wirken müsse, als | ||||||
| 34 | wo sie sich ausbreiten kann. Überdem ist es natürlich zu glauben, daß, | ||||||
| 35 | da bei der unterirdischen Erhitzung nicht zu zweifeln ist, die aufwallende | ||||||
| 36 | mineralischen und entzündbare Materien werden sehr öfters in Fluß gerathen | ||||||
| 37 | sein, wie die Schwefelströme und die Lava, die aus den feuerspeienden | ||||||
| [ Seite 448 ] [ Seite 450 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||