Kant: AA I, Geschichte und Naturbeschreibung ... , Seite 440 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | ist sie gewiß nicht im Meeresgrunde anzutreffen gewesen. Denn alsdann | ||||||
| 02 | wäre das feste Land in seinem Innern gewiß mit erschüttert worden, welches | ||||||
| 03 | aber gar nicht beobachtet worden. | ||||||
| 04 | Indem ich die heftige Erschütterung aller zusammenhängenden Theile | ||||||
| 05 | des Oceans dem einzigen Stoße zuschreibe, den sein Boden in einem gewissen | ||||||
| 06 | Bezirke erlitten hat, so will ich darum die wirkliche Ausbreitung | ||||||
| 07 | des unterirdischen Feuers unter dem festen Lande fast des gesammten | ||||||
| 08 | Europens nicht geläugnet haben. Sie sind aller Wahrscheinlichkeit nach | ||||||
| 09 | zu gleicher Zeit geschehen und haben an den Erscheinungen, die sich eräugneten, | ||||||
| 10 | beide Antheil gehabt, nur daß eine jede insbesondere nicht für | ||||||
| 11 | die einzige Ursache aller insgesammt anzusehen ist. Die Bebung des | ||||||
| 12 | Wassers in der Nordsee, welche einen plötzlichen Stoß empfinden ließ, war | ||||||
| 13 | nicht die Wirkung eines unter dem Grunde tobenden Erdbebens. Solche | ||||||
| 14 | Erschütterungen müßten, um dergleichen Wirkung hervorzubringen, sehr | ||||||
| 15 | heftig sein und hätten also unter dem festen Lande sehr merklich müssen | ||||||
| 16 | verspürt werden. Allein darum bin ich nicht in Abrede, daß selbst alles | ||||||
| 17 | feste Land in eine leichte Schwankung durch eine schwache Kraft der unter | ||||||
| 18 | seinem Boden entbrannten Dünste oder anderer Ursachen sei versetzt | ||||||
| 19 | worden. Man sieht dieses an Mailand, das an diesem Tage mit der | ||||||
| 20 | größten Gefahr eines gänzlichen Umsturzes bedroht worden. Wir wollen | ||||||
| 21 | also setzen, daß die Erde durch ein leichtes Schwanken in eine gelinde Bewegung | ||||||
| 22 | gesetzt worden, die so groß gewesen, daß sie auf 100 rheinl. Ruthen | ||||||
| 23 | das Erdreich um einen Zoll wechselweise hin und her gewackelt hat: so | ||||||
| 24 | wird diese Bewegung so unmerklich gewesen sein, daß ein Gebäude von | ||||||
| 25 | 4 Ruthen Höhe nicht um die Hälfte eines Grans, d. i. um einen halben | ||||||
| 26 | Messerrücken, aus der senkrechten Stellung dadurch hat gebracht werden | ||||||
| 27 | können, welches selbst auf den höchsten Thürmen kaum merklich werden | ||||||
| 28 | würde. Dagegen werden die Seen diese unempfindliche Bewegung sehr | ||||||
| 29 | merklich haben machen müssen. Denn wenn ein See z. E. nur 2 deutsche | ||||||
| 30 | Meilen lang ist, so wird sein Wasser durch dieses geringe Wanken seines | ||||||
| 31 | Bodens schon in eine recht starke Schaukelung versetzt werden; denn das | ||||||
| 32 | Wasser hat alsdann auf 14000 Zoll ungefähr einen Zoll Fall und einen | ||||||
| 33 | Ablauf, der fast nur um die Hälfte kleiner ist, als der Ablauf eines recht | ||||||
| 34 | schnellen Flusses, wie die Wasserabwägung der seine bei Paris uns belehren | ||||||
| 35 | kann, welches nach etlichen hin und wieder geschehenen Schwingungen | ||||||
| 36 | dem Wasser wohl eine außerordentliche Rüttelung hat verursachen | ||||||
| 37 | können. Wir können aber die Erdbewegung mit gutem Fug noch einmal | ||||||
| [ Seite 439 ] [ Seite 441 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||