Kant: AA I, Geschichte und Naturbeschreibung ... , Seite 439 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Mittelmaterie zu suchen haben, die geschickter ist eine Erschütterung in | ||||||
| 02 | großen Weiten mitzutheilen, nämlich in dem Gewässer der Meere selber, | ||||||
| 03 | welches mit demjenigen im Zusammenhange steht, das durch eine unmittelbare | ||||||
| 04 | Bebung des Seegrundes in eine heftige und plötzliche Rüttelung versetzt | ||||||
| 05 | worden. | ||||||
| 06 | Ich habe in den wöchentlichen Königsbergschen Anzeigen die Gewalt | ||||||
| 07 | zu schätzen gesucht, womit das Meer durch den Schlag der von seinem | ||||||
| 08 | Boden geschehenen Bebung in dem ganzen Umfange fortgetrieben worden, | ||||||
| 09 | indem ich den erschütterten Platz des Seegrundes nur als ein Viereck angenommen, | ||||||
| 10 | dessen Seite der Entfernung von Cap St. Vincent und Cap | ||||||
| 11 | Finisterre, d. i. der Länge der westlichen Küsten von Portugal und Spanien, | ||||||
| 12 | gleich ist, und die Gewalt des auffahrenden Grundes wie die von | ||||||
| 13 | einer Pulvermine angesehen, welche im Aufspringen vermögend ist die | ||||||
| 14 | Körper, die darüber befindlich sind, 15 Fuß hoch zu werfen, und nach den | ||||||
| 15 | Regeln, nach denen die Bewegung in einem flüssigen Wesen fortgesetzt | ||||||
| 16 | wird, sie an den holsteinischen Küsten stärker als den schnellsten anprellenden | ||||||
| 17 | Strom befunden. Laßt uns allhier die Gewalt, die es aus diesen Ursachen | ||||||
| 18 | ausgeübt hat, noch aus einem andern Gesichtspunkte betrachten. | ||||||
| 19 | Der Graf Marsigli hat die größte Tiefe des Mittelländischen Meers durch | ||||||
| 20 | das Senkblei über 8000 Fuß befunden, und es ist gewiß, daß das Weltmeer | ||||||
| 21 | in gehöriger Entfernung vom Lande noch tiefer sei; wir wollen es | ||||||
| 22 | aber hier nur 6000 Fuß, d. i. 1000 Klafter, tief annehmen. Wir wissen, | ||||||
| 23 | daß die Last, womit eine so hohe Säule von Meereswasser auf den Grund | ||||||
| 24 | der See drückt, den Druck der Atmosphäre beinahe 200mal übertreffen | ||||||
| 25 | müsse, und daß sie die Gewalt, womit das Feuer hinter einer Kugel her | ||||||
| 26 | ist, die aus der Höhlung einer Karthaune in der Zeit eines Pulsschlages | ||||||
| 27 | 100 Klafter weit fortgeschleudert wird, noch weit übertreffe. Diese erstaunliche | ||||||
| 28 | Last konnte die Gewalt nicht zurück halten, womit das unterirdische | ||||||
| 29 | Feuer den Meeresgrund schnell in die Höhe stieß, also war diese bewegende | ||||||
| 30 | Gewalt größer. Mit welchem Drucke wurde also das Wasser gepreßt, um | ||||||
| 31 | nach den Seiten plötzlich fortzuschießen? Und ist es wohl zu verwundern, | ||||||
| 32 | wenn es in einigen Minuten in Finnland und zugleich in Westindien gespürt | ||||||
| 33 | worden? Man kann gar nicht ausmachen, wie groß die Grundfläche | ||||||
| 34 | der unmittelbaren Erschütterung eigentlich gewesen sein möge; sie wird | ||||||
| 35 | vielleicht ungleich größer sein, als wir sie angenommen haben; aber unter | ||||||
| 36 | den Meeren, wo die Wasserbewegung ohne alles Erdbeben verspürt worden, | ||||||
| 37 | an den holländischen, englischen, norwegischen Küsten und in der Ostsee | ||||||
| [ Seite 438 ] [ Seite 440 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||