| Kant: Briefwechsel, Brief 218, An Friedrich Victor Leberecht Plessing. | |||||||
| 
 | 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| An Friedrich Victor Leberecht Plessing. | |||||||
| 3. Febr. 1784. | |||||||
| Ew: Hochedelgeb: | |||||||
| habe die Ehre hiemit die Beläge | |||||||
| wegen der von mir besorgten Geschäffte, zusammt den Briefen von | |||||||
| den HEn Hamann und Brahl, zuzuschicken. Meine Antwort wäre | |||||||
| eher erfolgt, wenn diese Briefe mir eher wären zugestellt worden, | |||||||
| welches nur vorgestern geschehen ist. Wegen der durch HEn John, | |||||||
| wie natürlich, sehr accurat abzutragender Gelder wollte ich wohl rathen, | |||||||
| künftig alle Vorsicht zu gebrauchen, daß solche hier auch immer richtig | |||||||
| und promt abgetragen werden. | |||||||
| Für Ihren Osiris etc. sage den ergebensten Dank. Ihrem Urtheile, | |||||||
| wegen der großen Weisheit und Einsicht der alten Aegypter, kan ich, | |||||||
| aus Gründen, deren einen guten Theil mir schon HE Meiners vorgegriffen | |||||||
| hat, nicht beystimmen, mehr aber der sinnreichen Vermuthung, | |||||||
| daß Socrates nichts minderes als eine Staatsrevolution, durch den | |||||||
| Versuch einer Religionsveränderung, beabsichtigtet habe. Es ist in | |||||||
| diesem Buche manches neu und gut gedachtes, allein ich glaube, da | |||||||
| eine gewisse Weitschweifigkeit und mehrmalige Wiederholung, (deren | |||||||
| Ursache im Mangel eines vorangehenden abgemessenen Plans zu liegen | |||||||
| scheint) da sie das Buch anschwellt und vertheuert, ihm und Ihrem | |||||||
| Verleger nachtheilig werden könne; doch dieses bleibt Ihrer Beurtheilung | |||||||
| des Geschmacks der Leserwelt überlassen. | |||||||
| Von welcher Seite die Gefahr einer wiederum einbrechenden | |||||||
| Schwarmerey und Unwissenheit drohen möge, kan ich nicht errathen, | |||||||
| es müßten denn einige Logen seyn, wo mir aber die Gefahr nicht | |||||||
| sonderlich groß zu seyn scheint, wie ich denn auch das Gefährliche, | |||||||
| das darinn liegen soll, seine Gedancken darüber einander offenherzig | |||||||
| mitzutheilen, nicht begreife und das letztere also gelegentlich von Ihrer | |||||||
| Gefälligkeit erwarte. Ubrigens wünsche auf dem sehr unsicheren | |||||||
| academischen Boden, dem Sie sich anvertrauen wollen, alles Glück. | |||||||
| Kan es geschehen, daß Ihnen irgendwo junge auf Reisen zu führende | |||||||
| Herren anvertrauet würden, so würde ein solcher Vorschlag ohne Bedenken | |||||||
| vorzuziehen seyn. In allen Ihren Unternehmungen begleitet | |||||||
| sie der aufrichtige, wiewohl freylich nur ohnmächtige Wunsch | |||||||
| Ihres | |||||||
| Koenigsberg | ergebenen Dieners | ||||||
| den 3 Febr: 1784 | I Kant | ||||||
| [ abgedruckt in : AA X, Seite 363 ] [ Brief 217 ] [ Brief 219 ] [ Gesamtverzeichnis des Briefwechsels ] | |||||||