| Kant: Briefwechsel, Brief 138, An Christian Heinrich Wolke. | |||||||
| 
 | 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| An Christian Heinrich Wolke. | |||||||
| 4. Aug. 1778. | |||||||
| Verehrungswürdiger Freund | |||||||
| Wenn ich hier alle Lobeserhebungen, die nur die größte Schmeicheley | |||||||
| ersinnen kan, häufete, so würden sie wirklich doch nur die aufrichtige | |||||||
| und wahre Gesinnung meines Herzens ausdrücken. Sie sind der | |||||||
| letzte Anker, auf dem alle Hofnung der Theilnehmer an einer Sache, | |||||||
| deren Idee allein das Herz aufschwellen macht, itzt beruht. Die Beharrlichkeit, | |||||||
| bey so vielen Hindernissen einen so großen Plan auszuführen, | |||||||
| erwirbt Ihnen mit Recht die Bewunderung und den Dank | |||||||
| von iedermann, der da versteht, was es heisse, nach seiner ganzen | |||||||
| Bestimmung ein Mensch zu seyn, und wenn Sie auch nur durch einen | |||||||
| feineren Ehrbegrif getrieben würden, alle Gemächlichkeit des Lebens | |||||||
| so dem öffentlichen Besten aufzuopfern, so würde es überall kein gewisseres | |||||||
| Mittel geben. Ihren Nahmen dem Danke der spätesten Nachkommenschaft | |||||||
| zu überliefern, als das Geschäfte, dem Sie sich weihen | |||||||
| und welches, wie ich mit vielen anderen ietzt hoffe, seinen Zwek | |||||||
| (wenn der Himmel Sie nur gesund erhält) sicherlich nicht verfehlen | |||||||
| wird. | |||||||
| Ich habe eben itzt das Pak mit den letzten Pädagogischen Stücken | |||||||
| des ersten Iahrganges erhalten und werde sie gehörig vertheilen. Ich | |||||||
| muß aber zugleich von einer Veränderung und, wie ich hoffe, Verbesserung | |||||||
| der Art, wie die philanthropinische Angelegenheit künftig | |||||||
| in unserer Gegend betrieben werden kan, Nachricht geben. Die | |||||||
| Kantersche Zeitung, durch welche allein gelehrte Ankündigungen im | |||||||
| Publikum verbreitet werden können, ist bald in eines, bald des anderen | |||||||
| Hände gegeben worden. Ietzt dirigirt sie der reformirte HE. Hofprediger | |||||||
| und Doctor Theol: Crichton. Dieser sonst gelehre Mann hat sich | |||||||
| zeither nicht sonderlich günstig vors Philanthropin erklärt und, da sein | |||||||
| Urtheil, theils durch seine weitläuftige Bekantschaft, theils die Zeitung, | |||||||
| welche er ietzt in seiner Gewalt hat, meiner Ihnen gänzlich ergebenen | |||||||
| Gesinnung ein großes Hindernis in den Weg legen könte, so habe ich, | |||||||
| statt des fruchtlosen Controvertirens, das schmeichelhaftere Mittel ergriffen | |||||||
| diesen Mann auf Ihre Seite zu ziehen, nämlich dieses, da | |||||||
| ich ihn zum Haupte Ihrer hiesigen Angelegenheiten machte. Dieser | |||||||
| Versuch ist mir gelungen, indem ich ihm, durch die Vorstellung der | |||||||
| wichtigen Verbesserungen, welche unter HEn Wolk's direction am | |||||||
| Institute gemacht worden, einen Weg lies, ohne sein voriges Urtheil | |||||||
| zu wiederrufen, zu einem ganz entgegengesetzten überzugehen. Ich | |||||||
| glaube, daß dieses Mittel auch sonst nützlich seyn kan. Denn, die, | |||||||
| so ihren Beyfall verweigeren, so lange sie nur die zweyte Stimme | |||||||
| haben, werden gemeiniglich ihre Sprache änderen, wenn sie das erste | |||||||
| und große Wort führen können. | |||||||
| Ich habe also HEn Hofprediger Doctor Crichton die Liste der | |||||||
| bisher Pränumerirenden und den Auftrag, den ich hatte, Ihre Angelegenheit | |||||||
| künftig durch öffentliche Ankündigung, colligirung und | |||||||
| anderweitige Bewerbungen aufs beste zu treiben, übergeben, und er hat | |||||||
| solchen gerne übernommen. Und nun bitte ich inständigst an gedachten | |||||||
| Herren Crichton doch so bald als möglich zu schreiben, Ihr Zutrauen | |||||||
| zu ihm zu äusseren, vornemlich aber, entweder schriftlich von den | |||||||
| neuen Verbesserungen, die das Institut, entweder dem Plane oder der | |||||||
| Ausführung nach, seit Ihrer Direction erhalten hat, eine kurze Idee | |||||||
| zu geben, oder solche im nächsten Stück der Unterhandl: zu versprechen. | |||||||
| Denn er schien über den Vorwand verlegen zu seyn, bey der öffentlichen | |||||||
| hiesigen Ankündigung seine neue Denkungsart zu rechtfertigen | |||||||
| und bedarf gewisse Gründe dieser Änderung aus der Sache selbst, | |||||||
| Ohne sein voriges Urtheil wiederrufen zu dörfen. | |||||||
| Wir sind beyde in den Principien der Beurtheilung eines solchen | |||||||
| Instituts zwar himmelweit aus einander. Er sieht die Schulwissenschaft | |||||||
| als das einzige Nothwendige an und ich die Bildung des Menschen, | |||||||
| seinem Talente so wohl als Charakter nach. Aber nach der guten Einrichtung | |||||||
| die Sie getroffen haben kan beyden gnug gethan werden. | |||||||
| Ein Exemplar von allen Stücken des künftigen Iahrganges werden. | |||||||
| Sie auch nicht vergessen vor ihn künftig beyzulegen, imgleichen doch | |||||||
| zu besorgen: daß die, so bisweilen einige Päcke von dieser Schrift | |||||||
| hieher abzuliefern haben, künftig keine Spesen fodern, wie der Iude | |||||||
| Hartog Jacobs kürzlich that, dem 5 fl Frachtkosten (mit 24 gr. preußisch | |||||||
| accise eingeschlossen) nach unserem Gelde bezahlt werden musten, die | |||||||
| sich nicht füglich auf die interessenten repartiren lassen. | |||||||
| Ob ich gleich mich auf solche Weise von der hiesigen Besorgung | |||||||
| Ihrer Angelegenheit loszusagen scheine, so ist dieses doch keinesweges | |||||||
| so zu verstehen. Denn da Ihnen, nach der ietzigen Einrichtung unserer | |||||||
| Zeitungen, von mir nicht anders als nach der schon gemeldeten Art | |||||||
| gedient werden konte, so habe ich mich dazu entschlossen; gleichwohl | |||||||
| Ihrem neuen Geschäftträger meinen Beystand, in allen Fällen, wo | |||||||
| es ihm zu viel Beschwerde machen möchte, angeboten, wie ich mich | |||||||
| denn eben so willig, zu Ihren anderweitigen Aufträgen und allem | |||||||
| was Ihr interesse betrift, fernerhin darbiethe und nach herzlichen Begrüssung | |||||||
| von Herren Motherby u. seiner Frau an Sie und ihren Sohn | |||||||
| mit der großesten Hochachtung bin | |||||||
| Ihr und des ganzen Instituts | |||||||
| ergebenster Diener | |||||||
| Koenigsberg | I Kant. | ||||||
| d 4ten August: | |||||||
| 1778. | |||||||
| [ abgedruckt in : AA X, Seite 236 ] [ Brief 137 ] [ Brief 139 ] [ Gesamtverzeichnis des Briefwechsels ] | |||||||