| Kant: AA XXIII, Vorarbeiten zu Die Metaphysik der ... , Seite 387 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | Verknüpfungen: 
 | 
 
 | ||||
| 01 | LBl E 22 R II 95-97 | ||||||
| 02 | Zweite Seite | ||||||
| 03 | Der ethische Imperativ ist eben sowohl categorisch d. i. ohne von der | ||||||
| 04 | Bedingung eines Vortheils abzuhängen zur Handlung genöthigt zu | ||||||
| 05 | werden. Sie gehen aber immer nur auf das Object so fern es in genere | ||||||
| 06 | prästirt werden soll ausgenommen die Pflicht gegen sich selbst die in | ||||||
| 07 | specie soll geleistet werden z. B. Du sollst nicht die Unwarheit reden. | ||||||
| 08 | Der Zweck der Menschheit in Deiner eigenen Person ist entweder | ||||||
| 09 | Übereinstimmung mit der Natur des Menschen oder seiner Cultur nach | ||||||
| 10 | Gesetzen der Freyheit | ||||||
| 11 | Materie | Subject: Form | |||||
| 12 | Tugendpflichten | - | Gesinnung zu Befolgung | ||||
| 13 | aller Pflichten | ||||||
| 14 | stricte | late Pflichten | |||||
| 15 | Ethische Pflicht | ||||||
| 16 | Zweck der Menschheit | Zwecke der Menschen | |||||
| 17 | in unserer Person | ||||||
| 18 | Innere ----- | Äußere | |||||
| 19 | Der Zweck der Menschheit | ||||||
| 20 | in unserer eignen Person | Der Zweck der Menschheit | |||||
| 21 | als Pflicht | ||||||
| 22 | Eigene Vollkommenheit | fremde Glückseeligkeit | |||||
| 23 | physische u. moralische | ||||||
| 24 | Kein äußeres Gesetz kan einen Zweck (zu haben) zur Pflicht machen. - | ||||||
| 25 | Aber das innere Gesetz allerdings. | ||||||
| 26 | Wir werden also hier nie vom Recht der Menschheit reden sondern | ||||||
| 27 | nur von der Pflicht des Menschen. | ||||||
| 28 | Was ist Zweck? (obiectiv) das was nur durch einen Verstand existiren | ||||||
| 29 | kan, subjectiv die Caußalität dadurch es existirt. | ||||||
| 30 | Vollkommenheit (nämlich die eines Dinges) ist das All der Bedingungen | ||||||
| 31 | unter denen es allein dies Ding ist (transscendentale) die | ||||||
| 32 | metaphysische ist die Vollkommenheit eines Dinges als Zwecks. | ||||||
| 33 | Ein Recht was durch die Pflicht erworben wird ist ein Zweck den | ||||||
| 34 | man haben soll. Doch kann dieser durch kein äußeres Gesetz geboten | ||||||
| 35 | werden. Also muß das Subject sich selbst (nicht blos die allgemeine | ||||||
| [ Seite 386 ] [ Seite 388 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||