| Kant: AA XXIII, Vorarbeiten zu Die Metaphysik der ... , Seite 384 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | Verknüpfungen: 
 | 
 
 | ||||
| 01 | können mithin aus reiner Vernunft ist recht (moralisch betrachtet) sonst | ||||||
| 02 | heißt sie auch technisch=recht wenn sie mit ihrem Zweck zusammenstimmt | ||||||
| 03 | da dann der Vernunftgebrauch blos instrumental nicht ursprünglich ist. | ||||||
| 04 | Zweite Seite | ||||||
| 05 | Regeln der Verknüpfung der Wirkungen mit ihren Ursachen sind | ||||||
| 06 | Gesetze und diese sind wenn die Caußalität im bloßen Begriffe der Regel | ||||||
| 07 | liegt folglich so fern die Handlung allein nach Gesetzen der Freyheit | ||||||
| 08 | möglich ist moralische Gesetze und die Handlungen die nach diesem | ||||||
| 09 | Object nothwendig sind wenn sie subjectiv doch zufällig sind Pflichten. | ||||||
| 10 | Die feste Maxime in Befolgung seiner Pflicht überhaupt heißt Tugend | ||||||
| 11 | und da es besondere Arten von Pflichten giebt so werden so viel Tugenden | ||||||
| 12 | genannt. Die Beschaffenheit der Handlung so fern die Idee der Pflicht | ||||||
| 13 | zugleich Triebfeder ist ist die Moralität so fern sie es nicht ist oder nicht | ||||||
| 14 | darauf gesehen wird ob sie es sey oder nicht legalität. (Von der Heiligkeit | ||||||
| 15 | des Willens) | ||||||
| 16 | Gesetze sind entweder die des Gebots oder Verbots oder Erlaubnisgesetze | ||||||
| 17 | und werden durch sollen, nicht thun sollen und dürfen ausgedrückt. | ||||||
| 18 | Dieses sollen aber würde in moralischen Gesetzen (wenn es deren giebt) unbedingt | ||||||
| 19 | seyn. Technische Imperative sind bedingt und darum nicht practische | ||||||
| 20 | Gesetze sondern Vorschriften. - Nach dem ersteren ist also etwas | ||||||
| 21 | erlaubt (recht) oder unerlaubt (unrecht) oder unter keinem moralischen | ||||||
| 22 | Gesetze also indifferent (vergönnt) - Collision der Gesetze. - lex | ||||||
| 23 | permissiva ist immer ein Gesetz für andere als dem obligatum respectiv | ||||||
| 24 | auf welche jemandem etwas erlaubt ist. | ||||||
| 25 | Pflichten sind entweder strikt= oder late= determinirend; jene | ||||||
| 26 | stehen unter dem Gesetz der Handlungen unmittelbar diese unter dem | ||||||
| 27 | Gesetz der Maximen der Handlungen (da diese also einen Spielraum für | ||||||
| 28 | die Willkühr lassen). Jene sind Vollkommene (Rechts=pflichten) diese Unvollkommene | ||||||
| 29 | d. i. Tugendpflichten. Ius et Ethica (propius sic dicta). | ||||||
| 30 | Da aber es Gesetz ist sich jede Pflicht zur Maxime der Handlung zu machen | ||||||
| 31 | so befaßt die Ethik sowohl die Rechts= als Tugendpflichten was die | ||||||
| 32 | Maximen (die Gesinnung) betrift d. i. das Formale des Willens aber | ||||||
| 33 | was die Gesetze in Ansehung des Materialen der Handlungen betrift ist | ||||||
| 34 | sie nur der Theil der Moral der die Unvollkommenen Pflichten enthält. | ||||||
| 35 | Es giebt einen categorischen Imperativ. | ||||||
| 36 | Die Willkühr des Menschen ist freye Willkühr. | ||||||
| [ Seite 383 ] [ Seite 385 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||