| Kant: AA XXIII, Vorarbeiten zu Die Metaphysik der ... , Seite 377 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | Verknüpfungen: 
 | 
 
 | ||||
| 01 | allgemeinen Gesetzgebung zusammenstimmenden Maxime ist, heißt der | ||||||
| 02 | Zweck und die Pflicht in Ansehung der Zwecke (die nur ein jeder sich | ||||||
| 03 | selbst setzen kann) ist Tugendpflicht. Synthetisches Princip der Erweiterung | ||||||
| 04 | der Moralität. | ||||||
| 05 | Officia lata sind solche die nicht praecis bestimmend seyn. Für sie | ||||||
| 06 | giebt es also nicht Gesetze sondern blos Bestimmungsgründe (principia) | ||||||
| 07 | zu Maximen weil sie nicht nothwendig machen | ||||||
| 08 | Der Zwang kan zwar auf meine Willkühr aber nicht dahin gehen | ||||||
| 09 | daß ich das Zwangsrecht auch als Bestimmungsgrund der meinigen in | ||||||
| 10 | meine Maxime aufnehme - Pflicht zugleich Bestimmungsgrund subiectiv. | ||||||
| 11 | Entweder eine Maxime kann zugleich allgemein Gesetzgebend seyn | ||||||
| 12 | oder blos der Wille sich die allgemeine Gesetzmäßigkeit zur Maxime zu | ||||||
| 13 | machen. Das letztere nämlich wollen zu können daß sie ein allgemeines | ||||||
| 14 | Gesetz sey bestimmt nichts in Ansehung der Maxime. | ||||||
| 15 | 1. Rechtslehre. Der Inbegrif der Pflichten die unabhängig von allen | ||||||
| 16 | Bewegursachen zu ihrer Beobachtung statt finden | ||||||
| 17 | 2. Tugendlehre der Inbegrif der Pflichten die sich selbst zur Bewegursache | ||||||
| 18 | machen. | ||||||
| 19 | 1. Pflichten welche zu Handlungen an sich selbst | ||||||
| 20 | 2. solche welche die Maximen der Handlungen gebieten zu denen | ||||||
| 21 | wir verbunden sind. | ||||||
| 22 | Zweite Seite | ||||||
| 23 | Wenn die Theologie vor der Moral vorher gehen soll so ist der polytheism | ||||||
| 24 | gefährlich ist es aber umgekehrt so kann er ein unschädlicher Aberglaube | ||||||
| 25 | seyn | ||||||
| 26 | Von dem Spruch wer da hat dem wird gegeben etc. wieder die verhoffte | ||||||
| 27 | Gnadenwirkung. | ||||||
| 28 | Von der Selbstschmeichelei mit leerem Versprechen in Vergleichung | ||||||
| 29 | mit dem der vorläufig nicht will und doch bey Gelegenheit die Pflicht | ||||||
| 30 | thut. | ||||||
| 31 | Wenn gefragt wird warum wir die qualification einer Maxime zur | ||||||
| 32 | allgemeinen Gesetzgebung zur Bedingung unserer Befugnis annehmen | ||||||
| [ Seite 376 ] [ Seite 378 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||