| Kant: AA XXIII, VII. Lose Blätter zum ... , Seite 368 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | Verknüpfungen: 
 | 
 
 | ||||
| 01 | kan. Welcher Fall kan es denn seyn da diese Foderung auch nur den | ||||||
| 02 | Schein von Vernunft und Billigkeit bey sich führt. Es ist derjenige | ||||||
| 03 | wo der ganze Werth eines Standes oder Geschlechts blos auf der | ||||||
| 04 | Achtung beruht welche eine jede Person desselben für die Meynung | ||||||
| 05 | des Publici von ihm hegt. Der Werth des befehlenden Kriegsmanns | ||||||
| 06 | (officier) beruht auf seinen Grundsätzen der Ehre so wie der des Frauenzimmers. | ||||||
| 07 | So wie bey jenem Muth so bey diesem Keuschheit ist das | ||||||
| 08 | wovon sie die Meynung beym publico erhalten müssen denn darauf | ||||||
| 09 | beruht ihr ganzer Werth. Die Übertretung dieser Achtung für die | ||||||
| 10 | Meynung des publici bringt den Stand u. das Geschlecht um den | ||||||
| 11 | Werth. Zum Anstos aber einem ganzen Stande zu dienen ist eine Erniedrigung | ||||||
| 12 | die dem Leben den Werth nimmt. | ||||||
| 13 | Mit der devise den Schaden zu ersetzen | ||||||
| 14 | Der Werth unverheyratheter Weiber beruht auf der Meynung | ||||||
| 15 | die man sich von ihrer Enthaltsamkeit macht und dem Werthe den | ||||||
| 16 | diese selbst in jene öffentliche Meynung setzen. Eben das beym Officier. | ||||||
| 17 | Beyde aber bey ihres gleichen weil eine Verletzung dieser Meynung | ||||||
| 18 | den ganzen Stand u. Geschlecht in Verachtung bringt. | ||||||
| 19 | Bis auf einen punct accurat zu seyn braucht der Buchhalter der | ||||||
| 20 | Geometer der Gewissensrath der Richter u. der Ehrenmann denn wenn | ||||||
| 21 | man auch nur etwas dawieder nachsieht, so weiß man nicht wie weit | ||||||
| 22 | der Fehler oder das Vergehen gehen kan. | ||||||
| 23 | Die Theile des Körpers stellen sich von selbst ins Gleichgewicht | ||||||
| 24 | u. hiedurch in Ruhe wenn der punct an dem sie hängen über dem | ||||||
| 25 | Schwerpunct ist oder sie ruhen auch auf einer breiten Basis. Werden | ||||||
| 26 | sie aber auf einen punct gestellt, so müßten sie sich entweder continuirlich | ||||||
| 27 | im Kreysel drehen oder sie fallen. | ||||||
| 28 | Ehrenpunct | ||||||
| 29 | Es ist bemerkungswürdig daß in Ansehung aller dieser Puncte | ||||||
| 30 | man gemeiniglich viel bedenklicher ist als um große u. in die Augen | ||||||
| 31 | fallende Entscheidungsgründe unsers Urtheils daß der Rechtsgelehrte | ||||||
| 32 | sich oft über Ungerechtigkeiten, der Gewissensrath über Laster und der | ||||||
| 33 | Ehrenmann über bürgerliche verächtliche Handlungen wegsetzt, aber | ||||||
| 34 | alle bey einem zweydeutigen Puncte die größte Scharfsinnigkeit verwenden | ||||||
| [ Seite 367 ] [ Seite 369 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||