| Kant: AA XXIII, V. Vorarbeiten zum Öffentlichen ... , Seite 344 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | Verknüpfungen: 
 | 
 
 | ||||
| 01 | Zweite Seite | ||||||
| 02 | Das Rechtmäßige rectum wird dem was unrecht ist (minus | ||||||
| 03 | rectum, prauum) wie das Gesetzmäßige dem Gesetzwiedrigen logisch | ||||||
| 04 | entgegengesetzt wie A u. non A. Dies ist nun die Eintheilung eines | ||||||
| 05 | noch höhern moralischen Begrifs; welcher ist dieser? Eine Handlung | ||||||
| 06 | unter dem moralischen Imperativ (der Verpflichtung) überhaupt. | ||||||
| 07 | Hier ist nun zu unterscheiden: 1. was ihn verpflichtet 2. wozu er | ||||||
| 08 | verpflichtet wird, 3. wie er verpflichtet wird. | ||||||
| 09 | Was oder wer ihn verpflichtet. Das ist sein eigener Wille als allgemein | ||||||
| 10 | a priori gesetzgebend betrachtet, die moralisch=practische Vernunft | ||||||
| 11 | durch den categorischen Imperativ. | ||||||
| 12 | Wenn gesagt wird ich habe Recht (im Streit) gegen diesen oder jenen | ||||||
| 13 | so wird das Object schon als bekannt angenommen. | ||||||
| 14 | Heißt es aber ich habe ein Recht gegen ihn so bedeutet das eine | ||||||
| 15 | Schuld des andern sie mag seyn welche sie wolle - So die Vollkommenheit | ||||||
| 16 | einer Sache welche bekannt seyn muß und eine Vollkommenheit, | ||||||
| 17 | wenn die sache auch sonst unbekannt ist und nur durch jene Vollkommenheit | ||||||
| 18 | bestimmt wird. | ||||||
| 19 | Ein vernünftiges Wesen hat Pflichten wenn die Freyheit seiner | ||||||
| 20 | Willkühr durch ein Gesetz eingeschränkt wird (was ist Gesetz?) Wird sie | ||||||
| 21 | durch die Willkühr eines Anderen eingeschränkt so hat es Rechtspflichten; | ||||||
| 22 | Sofern sie aber nur durch das innere Gesetz der practischen | ||||||
| 23 | Vernunft des Subjects selbst eingeschränkt wird hat es Tugendpflichten. | ||||||
| 24 | Den Pflichten gegen jemanden correspondirt nicht immer ein | ||||||
| 25 | Recht des Andern etwas von diesem zu fordern und diese Pflichten sind | ||||||
| 26 | Tugendpflichten. Das Recht ist das Vermögen durch seine Willkühr | ||||||
| 27 | einen andern zu verpflichten. | ||||||
| 28 | Welcher ist der oberste eingetheilte Begrif der Verbindlichkeit? der | ||||||
| 29 | Gegenstand der freyen Willkühr überhaupt? - der einer Verbindlichkeit | ||||||
| 30 | überhaupt. Dieser Gegenstand ist entweder etwas (in Ansehung | ||||||
| 31 | dessen es eine Verbindlichkeit giebt) oder Nichts (wo es keine giebt actio | ||||||
| 32 | indifferens adiaphorum) actus mere facultatis | ||||||
| 33 | Alle Verbindlichkeit ist Verhältnis nach Gesetzen freyer Wesen | ||||||
| 34 | necessitantis adversus necessitatum oder umgekehrt; jene active diese | ||||||
| [ Seite 343 ] [ Seite 345 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||