| Kant: AA XXIII, II. Vorarbeiten zur Vorrede und ... , Seite 251 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | Verknüpfungen: 
 | 
 
 | ||||
| 01 | 2. Einschränkung der Freyheit durchs nothwendige Gesetz | ||||||
| 02 | ist moralität aber auch durch gesetzlichen äußern Zwang legalität. | ||||||
| 03 | Die menschliche moralität ist Verbindlichkeit d. i. Einschränkung | ||||||
| 04 | der Freyheit | ||||||
| 05 | Handlungen die unter einer Verbindlichkeit stehen sind pflichten. | ||||||
| 07 | Äußere Pflichten sind die der Leistungen (ihrer Wirkung nach) | ||||||
| 08 | Innere Pflichten sind die der Gesinnungen. | ||||||
| 09 | Äußeren Pflichten mögen die Gesinnungen gemäß oder zuwieder | ||||||
| 10 | seyn, man mag der Obrigkeit gern oder ungern und mit Wiederwillen | ||||||
| 11 | dienen so hat man seine Pflicht erfüllet wenn man ihr nur die erforderliche | ||||||
| 12 | Dienste leistet. | ||||||
| 13 | Innere Pflichten sind erfüllt wenn man die ernstliche Gesinnung | ||||||
| 14 | hegt obgleich unvermögend sie zu vollführen. | ||||||
| 15 | Im Handel kann iemand die Absicht haben zu betriegen z. E. | ||||||
| 16 | durch schöne Appretur aber der Handel selbst kan legal seyn. Die äußere | ||||||
| 17 | Einstimmung der freyen Willkühr erfodert | ||||||
| 18 | Zufällige Gesetze sind die als mittel zu beliebigen Zwecken neceßitiren. | ||||||
| 19 | Nothwendige welche die Bedingung des Gebrauchs der Freyheit | ||||||
| 20 | überhaupt (Einstimmung mit sich selbst) enthalten. Diese als moralische | ||||||
| 21 | Gesetze bestimmen das einzige absolute Gut oder Böses in der Welt | ||||||
| 22 | alles andre ist es nur bedingter Weise | ||||||
| 23 | Tugendlehre. Privatrecht und öffentliches recht. | ||||||
| 24 | ius gentium und Privat Recht | ||||||
| 25 | Die Zusammenstimmung mit allgemeinen Zwecken moralität. | ||||||
| 26 | Äußere Verbindlichkeit ist die nöthigung durch die Bedingung der | ||||||
| 27 | Einstimmung der äußeren Freyheit bey ienem Verkauf des appretirten | ||||||
| 28 | Tuchs waren wir beyde frey. | ||||||
| 29 | Kein Gefühl keine Tugend auch kein Göttlich Gebot. | ||||||
| 30 | Befugnis-Recht das Recht | ||||||
| 31 | Officium voluntarium aut involuntarium. Gutwillige und Zwangspflicht. | ||||||
| 32 | Jene Tugendpflicht diese rechtliche Pflicht. Moralität u. | ||||||
| 33 | legalität | ||||||
| [ Seite 250 ] [ Seite 252 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||