| Kant: AA XXIII, Vorarbeiten zur Religion innerhalb der ... , Seite 105 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | Verknüpfungen: 
 | 
 
 | ||||
| 01 | Vom seeligmachenden Glauben. Mendelssohns Jerusalem nunc hae | ||||||
| 02 | reliquiae nos exercent. | ||||||
| 03 | durch Stürzung des alle moralische Gesinnung verdrängenden | ||||||
| 04 | Ceremonialglaubens und des Ansehens der Priester desselben eine | ||||||
| 05 | öffentliche Revolution des Glaubens zu bewirken (worauf vielleicht | ||||||
| 06 | die Bewerbung der Jünger zu ihrer Vereinigung am Osterfeste abzweckte) | ||||||
| 07 | gemeynet seyn von der freylich auch noch jetzt bedauert werden | ||||||
| 08 | kann daß sie nicht gelang sondern nach dessen Tode nur eine im Stillen | ||||||
| 09 | wirkende und unter vielen Leiden sich nur nach und nach ausbreitende | ||||||
| 10 | Revolution geworden ist. | ||||||
| 11 | Zweite Seite | ||||||
| 12 | Daß es verschiedene Religionen geben solle ist absurd denn es ist | ||||||
| 13 | nur ein Gott mithin ein oberster moralischer Wille von welchem alle | ||||||
| 14 | Pflichten als Religionsgesetze abgeleitet werden sollen. | ||||||
| 15 | Von der Sünde gegen den heiligen Geist. | ||||||
| 16 | III. | [ I. Kant: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft -- Zweites Stück, 1793 (AA VI, 055) ] | |||||
| 17 | Vorarbeiten zum Zweiten Stück | ||||||
| 18 | LBl F 19 R II 359-360 | ||||||
| 19 | Erste Seite | ||||||
| 20 | die Idee einen mit keinem sündlichen Hange behafteten Menschen | ||||||
| 21 | von einer Jungfrau gebähren zu lassen kann wohl den Gedanken zum | ||||||
| 22 | Grunde haben daß die Gebährung nach der Ordnung der Natur einen | ||||||
| 23 | Act der fleischlichen Wollust voraussetzt welche zu allen Zeiten mit der | ||||||
| 24 | reinesten (Engel) Tugend unvereinbar geschienen hat und Besorgnis gab | ||||||
| 25 | den Hang dazu auf das Kind zu vererben. Es muß aber dieser Meynung | ||||||
| 26 | auch die Zeugungstheorie der Involution nicht zum Grunde gelegt worden | ||||||
| 27 | seyn denn sonst würde diese jungfräuliche Mutter wenn man erbliche | ||||||
| 28 | Sünde annimmt selbst diesem Seelenschaden nicht haben entgehen können | ||||||
| 29 | den sie durch die natürliche Zeugung von ihren Eltern hätte bekommen | ||||||
| 30 | und so wiederum auf ihr vaterloses Kind hätte vererben müssen. | ||||||
| [ Seite 104 ] [ Seite 106 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||