| Kant: AA XXIII, Vorarbeiten zur Religion innerhalb der ... , Seite 103 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | Verknüpfungen: 
 | 
 
 | ||||
| 01 | von dem Satz: Du sollt Dir kein Bildnis machen: Du sollst es | ||||||
| 02 | nicht anbeten. | ||||||
| 03 | Vom Fragmentisten Anbetung Christi - | ||||||
| 04 | Von Michaelis Psalmdeutung - liebet eure Feinde - Über die | ||||||
| 05 | Auslegung in moralischer Absicht. | ||||||
| 06 | Vom ungerechten Haushalter - Wie das alte Testament für die | ||||||
| 07 | Geschichte unentbehrlich ist | ||||||
| 08 | Meine Gebote sind nicht schweer - daß die Juden einen Sohn | ||||||
| 09 | Gottes damals schon müssen angenommen haben. | ||||||
| 10 | Die 4 parerga der Religionslehre innerhalb der Grenzen der reinen | ||||||
| 11 | Vernunft. - Sie werden nicht angegriffen aber ihr Gebrauch von der | ||||||
| 12 | Vernunft nicht in dieser ihre Maxime aufgenommen. | ||||||
| 13 | Ich gebe viel Anlas zu reden - Alle Schrift von Gott eingegeben. | ||||||
| 14 | Von der sich selbst als ihren Fragen gnugthuend behauptenden | ||||||
| 15 | Vernunft. | ||||||
| 16 | LBl G 12 R III 41-42 | ||||||
| 17 | Zweite Seite | ||||||
| 18 | Zur Theologie. | ||||||
| 19 | Wenn ich nicht allein Wunder glauben sondern diesen Glauben an | ||||||
| 20 | Wunder auch in meine Maxime aufnehmen soll so muß derselbe mit | ||||||
| 21 | meinen theoretischen oder practischen Principien in Verbindung stehen, | ||||||
| 22 | entweder zur Theologie oder Religion gehören. Im ersten Falle haben | ||||||
| 23 | sie uns die göttliche Natur offenbahren sollen wovon die Erfahrung wohl | ||||||
| 24 | negativ nützlich seyn kann um nicht falsche polytheistische oder anthropomorphistische | ||||||
| 25 | Begriffe uns davon zu machen aber nicht allgemein nothwendig | ||||||
| 26 | ist. Im zweyten Fall eröfnen sie uns den göttlichen Willen | ||||||
| 27 | und unsere Pflicht 1. den schon durch Vernunft uns bekannten | ||||||
| 28 | Willen der aber von andern Menschen bisher sehr verfälscht worden und | ||||||
| 29 | dann war das Wunder nur für die Zeitumstände nothwendig und ich | ||||||
| 30 | darf es nicht in meine Maxime aufnehmen. 2. den statutarischen göttlichen | ||||||
| 31 | Willen den niemand durch die Vernunft erkennen kan wie etwa die Mosaische | ||||||
| 32 | Ceremonialgesetze. Alsdann kan er nicht zur Moralität gehören um | ||||||
| [ Seite 102 ] [ Seite 104 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||