| Kant: AA XXIII, Vorarbeiten zur Religion innerhalb der ... , Seite 093 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | Verknüpfungen: 
 | 
 
 | ||||
| 01 | man sie nicht lieb gewonnen. - Ob die Jüdisch-Christliche oder die Moralisch | ||||||
| 02 | Christliche Religion zu cultiviren sey. | ||||||
| 03 | LBl G 17 R III 59 | ||||||
| 04 | Erste Seite | ||||||
| 05 | Vorrede. Ich wollte die Religion im Felde der Vernunft vorstellig | ||||||
| 06 | machen u. zwar so wie solche auch in einem Volke als Kirche errichtet | ||||||
| 07 | seyn könne. Da konnte ich nun solche Formen nicht füglich erdenken | ||||||
| 08 | ohne wirklich vorhandene zu benutzen. - Daher konnte ich nicht eine | ||||||
| 09 | Religion entspringend aus der Vernunft ankündigen sondern Religion | ||||||
| 10 | die allenfalls auch in der Erfahrung gegeben war (als Kirche) aber das | ||||||
| 11 | an ihr was innerhalb der Grenzen der Vernunft gehört - daraus ist | ||||||
| 12 | zu sehen daß ich nichts in die Schrift hineinbringe - Weil aber die Religion | ||||||
| 13 | so wie die Vernunft selbst eine absolute Einheit ausmachen muß so kan | ||||||
| 14 | man zwar fragmentarisch aufsuchen aber unsystematisch sie als ein Ganzes | ||||||
| 15 | zusammen fassen. Daher die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen | ||||||
| 16 | Vernunft auf ihre Gnügsamkeit für sich selbst Anspruch machen wird | ||||||
| 17 | und alles was nicht zu ihr gehört als außer der Religion in ein System | ||||||
| 18 | von Satzungen verwiesen wird. - Dieses kann sich eben so wohl isoliren | ||||||
| 19 | und auf innere Erfahrung berufen die Vernunft für unzulänglich ausgeben. | ||||||
| 20 | Zweite Seite | ||||||
| 21 | Wenn statt dessen es: Religion der bloßen Vernunft wäre betitelt | ||||||
| 22 | worden, den Anschein gehabt hätte als würden die Offenbahrungslehren | ||||||
| 23 | worauf hier oft Beziehung genommen wird für bloße auf besondere | ||||||
| 24 | Art eingekleidete Vernunftlehren ausgegeben würden mithin der Bibel | ||||||
| 25 | der Sinn habe aufgedrungen werden wollen nichts als ein philosophisch | ||||||
| 26 | moralisches Gebäude vorzustellen, da im Gegentheil durch jenen gewählten | ||||||
| 27 | Titel | ||||||
| 28 | LBl G 27 R III 89-93 | ||||||
| 29 | Erste Seite | ||||||
| 30 | Vorrede | ||||||
| 31 | zur zweyten Auflage. | ||||||
| 32 | In dieser ist außer die Verbesserung der Drukfehler und in wenigen | ||||||
| 33 | Stellen die Vertauschung eines Worts mit einem angemessenern der | ||||||
| [ Seite 092 ] [ Seite 094 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||