| Kant: AA XXIII, Nachträge zur Kritik der reinen ... , Seite 022 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | Verknüpfungen: 
 | 
 
 | ||||
| 01 | Refl. XIII E 16 - A 23 | ||||||
| 02 | 1. Der Raum ist kein Begriff, sondern Anschauung. | ||||||
| 03 | 2. Der Raum ist keine empirische Anschauung, denn man kann | ||||||
| 04 | alles Empirische .... | ||||||
| 05 | 3. Er ist Anschauung a priori ... | ||||||
| 06 | 4. Der Raum ist die subjective Form .. | ||||||
| 07 | Refl. XIV E 16 - A 24 | ||||||
| 08 | Der Raum ist kein Begriff von äußeren Verhältnissen wie Leibnitz | ||||||
| 09 | meynt, sondern das, was der Möglichkeit äußerer Verhältnisse zum | ||||||
| 10 | Grunde liegt. | ||||||
| 11 | Die Nothwendigkeit der Beziehung unserer Sätze auf etwas äußeres | ||||||
| 12 | ist ein Beweis der wirklichen Verbindung, darin wir mit äußeren Dingen | ||||||
| 13 | stehen; wider den Idealism. | ||||||
| 14 | Refl. XV E 16 - A 24 | ||||||
| 15 | Der Raum ist nicht ein von der Erfahrung hergenommener Begriff, | ||||||
| 16 | sondern ein Grund möglicher äußerer Erfahrung. Ich müßte einen | ||||||
| 17 | Begriff von Raum haben, wenn ... | ||||||
| 18 | Refl. XVI E 16 - A 24 | ||||||
| 19 | Beweis der Idealität des Raumes aus dem synthetischen Satze | ||||||
| 20 | a priori . von der . und der . | ||||||
| 21 | Dies ist keine Hypothese ... | ||||||
| 22 | Refl. XVII E 17 - A 26 | ||||||
| 23 | Der Raum und die Zeit führen in ihrer Vorstellung zugleich den | ||||||
| 24 | Begriff der Nothwendigkeit mit sich. Nun ist dieses keine Nothwendigkeit | ||||||
| 25 | eines Begriffs. Denn wir können beweisen, daß sich die Nichtexistenz | ||||||
| 26 | desselben nicht widerspreche. Auch kann Nothwendigkeit nicht in der | ||||||
| 27 | empirischen Anschauung liegen. Denn die kann zwar den Begriff der | ||||||
| 28 | Existenz, aber nicht der nothwendigen Existenz mit sich führen. Also | ||||||
| [ Seite 021 ] [ Seite 023 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||