| Kant: AA XXIII, Nachträge zur Kritik der reinen ... , Seite 021 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | Verknüpfungen: 
 | 
 
 | ||||
| 01 | Refl. IV E 14 - A 2 | ||||||
| 02 | Wir können auf keine Nothwendigkeit a posteriori schließen, wenn | ||||||
| 03 | wir nicht schon a priori eine Regel haben. Z. E. Wenn viel Fälle auf | ||||||
| 04 | einerlei Art sich zutragen, so muß etwas seyn, dadurch diese Einstimmung | ||||||
| 05 | nothwendig ist, setzt den Satz a priori, daß alles Zufällige eine Ursache, | ||||||
| 06 | deren Begriff a priori bestimmt, habe, voraus | ||||||
| 07 | Refl. V E 14 - A 6 | ||||||
| 08 | Von synthetisch hypothetischen und disjunctiven Urtheilen, imgleichen | ||||||
| 09 | den kategorischen negativen Urtheilen. | ||||||
| 10 | Refl. VI E 14 - A 7 | ||||||
| 11 | Ich existiere ist ein analytisch Urtheil, ein Körper existirt, ein | ||||||
| 12 | synthetisch. | ||||||
| 13 | Refl. VII E 15 - A 8 | ||||||
| 14 | Analytische Urtheile könnten demnach bloße Erläuterungs-, synthetische | ||||||
| 15 | aber Erweiterungsurtheile | ||||||
| 16 | Refl. VIII E 15 - A 8 | ||||||
| 17 | Bei empirischen oder Erfahrungsurtheilen hat es nun gar keine | ||||||
| 18 | Schwierigkeit, wie sie synthetisch sind zu beweisen. | ||||||
| 19 | Refl. CLXXXIV E 56 - A 10 | ||||||
| 20 | In allen theoretischen Wissenschaften der reinen Vernunft sind | ||||||
| 21 | synthetische Urtheile a priori als Principien enthalten. | ||||||
| 22 | Refl. X E 15 - A 19 | ||||||
| 23 | Anschauung ist dem Begriff, der blos Merkmal der Anschauung ist, | ||||||
| 24 | entgegengesetzt. | ||||||
| 25 | Das Allgemeine muß im Einzelnen gegeben werden. Dadurch | ||||||
| 26 | hat's Bedeutung. | ||||||
| 27 | Refl. XII E 15 - A 20 | ||||||
| 28 | Anschauung bezieht sich aufs Object, Empfindung blos aufs Subject. | ||||||
| [ Seite 020 ] [ Seite 022 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||