| Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 602 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | berührenden Flächen nur der Berührung nicht auf eine gewisse Strecke | ||||||
| 02 | der Materie über dieselbe hinaus ins Innere reiche und auf diese coërcibel | ||||||
| 03 | sey. — Die Lamelle die man sich unmittelbar auf die Durchschnittsfläche | ||||||
| 04 | aufliegend denken kann, mag so dünn wie man will (z. B. als die dünnste | ||||||
| 05 | Vergoldung) angenommen werden so wird das Anhängen derselben an | ||||||
| 06 | die Durchschnittsfläche des Prisma dadurch nicht im mindesten vergr sert, | ||||||
| 07 | obgleich eine unendliche Menge der aufeinander liegenden | ||||||
| 08 | gleichen Lamellen ein Prisma liefern dessen Gewicht bey einer gewissen | ||||||
| 09 | Länge desselben die Attraction derselben überwältigt | ||||||
| 10 | Wenn die Quantität der einander blos in der Berührung anziehenden | ||||||
| 11 | starren Materie (der Lamelle der Dicke nach) unendlich klein ist so muß | ||||||
| 12 | das Moment der Acceleration derselben als todte Kraft eine endliche | ||||||
| 13 | Geschwindigkeit bey sich führen; (denn wäre diese selbst auch unendlich | ||||||
| 14 | klein so würde alle bewegende Kraft in Nichts verschwinden). — Also | ||||||
| 15 | muß es eine lebendige Kraft des Stoßes (und Gegenstoßes) seyn | ||||||
| 16 | welche in der dynamischen Reletion der Flächenanziehung des starren | ||||||
| 17 | Korpers der abwärts hängend durch Anziehung sein eigenes Gewicht | ||||||
| 18 | trägt,* diese Last bewegend ist. | ||||||
| 19 | Von der Coërcibilität der Materie durch den alldurchdringenden | ||||||
| 20 | Stoff. | ||||||
| 21 | Von der Lebenskraft die sich selbst fortpflanzt | ||||||
| 22 | * Diese lebendige Kraft welche blos mechanisch//bewegend ist muß nicht | ||||||
| 23 | mit der Lebenskraft welche organisch und auf Zwecke hinwirkend ist verwechselt | ||||||
| 24 | werden. Die letztere wirkt nach Ideen und idt nach einem immateriell Princip | ||||||
| 25 | bewegend folglich für das Elementarsystem der Naturwissenschaft transscendent | ||||||
| 26 | und gehört zum Begriffe des Weltsystems dessen Vorstellung von der | ||||||
| 27 | Idee des Ganzen zu den Theilen zurückgeht. | ||||||
| 01 der lies: bis zu der? | |||||||
| 10 blos — Berührung g.Z. | |||||||
| 11 starren g.Z. am Rande. | |||||||
| 12 als — Kraft g.Z. am Rande. | |||||||
| 13 diese selbst erst: sie | |||||||
| 15 Gegenstoßes δ einer starren Materie g.Z. am Rande). | |||||||
| 16 Relation δ der der g.Z. Flächenanziehung g.Z. am Rande, v.a. der Flächenanziehung des erst: eines | |||||||
| 17 der δ als ein Gewicht trägt δ als g.Z. abwerts (statt: abwärts) — Anziehung g.Z. | |||||||
| 18 Kommapunkt. diese erst: dieses Last g.Z. | |||||||
| 19 Linker Rand, untere Ecke. | |||||||
| 21 In der unteren Ecke noch folgende undurchstrichene Rechnung: 17 12 - 34 17- 204 | |||||||
| 22 blos//mechanisch bewegend | |||||||
| 24 ist g.Z. am Rande. | |||||||
| 26-27 von Idee (mit R.). | |||||||
| [ Seite 601 ] [ Seite 603 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||