Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 585 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Es kommt darauf an daß eine Reihe einander untergeordneter Momente | |||||||
| 02 | der Berührungsanziehung ein Moment endlicher Größe hervorbringe | |||||||
| 03 | welches zwar als Bewegung unmöglich ist (denn das würde eine | |||||||
| 04 | unendliche Geschwindigkeit bewirken) aber doch als Wiederstand gegen | |||||||
| 05 | die Kraft des Stoßes als einer lebendigen Kraft mit der der Blok abreißt. | |||||||
| 06 | Denn das Abreissen eines Prisma von der dasselbe durchschneidenden | |||||||
| 07 | Flache durch sein Gewicht ist gleich der Summe der Momente der Anziehungen | |||||||
| 08 | aller Durchschnittsanziehungen der Lamellen die abweichend | |||||||
| 09 | bis zum untersten Punct gezogen (mithin gleich dem Gewichte eines | |||||||
| 10 | Triangels die Hälfte der Kraft betragen). | |||||||
| 11 | XII Convolut, VII Bogen, 1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 12 | II |
|||||||
| 13 | Von der Starrigkeit (rigiditas) einer Materie |
|||||||
| 14 | im Gegnsatz mit der Flüßigkeit |
|||||||
| 15 | § | |||||||
| 16 | Die subjective Wägbarkeit der Materie d.i. Bestimmbarkeit der | |||||||
| 17 | Qvantität derselben durch das Experiment des Wägens setzt die Starrigkeit | |||||||
| 18 | (Wiederstand der einander berührenden Materie eines Körpers | |||||||
| 19 | im Verschieben) eines geradlinigten Körpers der Hebebaum (vectis) | |||||||
| 20 | genannt als einen zweyarmigten Wagebalken voraus der auf einen unbeweglichen | |||||||
| 21 | Punct (hypomochlium) gestützt mit gleichem Moment der | |||||||
| 22 | Gravitation in entgegenges. Richtungen sollicitirt zwey schweere K per | |||||||
| 23 | als Gewichte unter dem Nahmen von Last und Kraft bewegend ist: | |||||||
| 24 | wobey der Hebebaum selbst als ohne Gewicht blos nach seiner angenommenen | |||||||
| 25 | vollkommenen Starrigkeit gedacht wird. Wie ist aber diese | |||||||
| 26 | Starrigkeit möglich | |||||||
| 27 | An dem Hebel als Maschine muß noch vor den äußerlich bewegenden | |||||||
| 02-03 hervorbringe verstümmelt. | ||||||||
| 03 ist g.Z. | ||||||||
| 05 mit der der δ s | ||||||||
| 06 der δ ihrer ? | ||||||||
| 07 gleich verstümmelt. | ||||||||
| 08 Durchschnittsanziehungen δ deren Lamellen δ? | ||||||||
| 09 gezogen ergänze: werden | ||||||||
| 10 Schlußklammer fehlt. | ||||||||
| 11 Am rechten Rande von Kant mit: a Element.Syst 4 bezeichnet. | ||||||||
| 17 Wägens δ wel | ||||||||
| 18-19 (Wiederstand// Verschieben) s.Z. am Rande ohne Klammern. Verschieben der statt: Verschieben im doppelt durch al. | ||||||||
| 19 geradlinigten g.Z. Körpers δ der g | ||||||||
| 20 zweyarmigten g.Z. am Rande. | ||||||||
| 21 Punct (δ h | ||||||||
| 22 in entgegenges. Richtungen s.Z. am Rande. sollicitirt g.Z. am Rande. Körper δ deren | ||||||||
| 24-25 angenommennen vollkommenen g.(s.?)Z. am Rande. | ||||||||
| 25-26 Wie — möglich s.Z. | ||||||||
| 27 An — Hebel erste Fassung: Nun muß aber zweite Fassung: In diesem δ muß v.a. müssen Maschine δ auß über die muß — den s.Z. | ||||||||
| 27-(586)01 bewegende (statt: bewegenden) Kräften δ auch | ||||||||
| [ Seite 584 ] [ Seite 586 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||