Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 583 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | durchdringende Kraft ist Die bewegende Materie muß als in wirklicher | |||||||
| 02 | Bewegung begriffen vorgestellt werden und zwar des Stoßes welcher | |||||||
| 03 | einem unendlichen Moment gleich geschätzt wird und lebendige Kraft | |||||||
| 04 | aber der durchdringenden Materie ist. | |||||||
| 05 | ||||||||
| 06 | die Quadrate der zeiten. — Im vniformiter wachsenden | |||||||
| 07 | Moment ist die Frage ob es analogisch sey | |||||||
| 08 | XII Convolut, VI Bogen, 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 09 | Die Modalität |
|||||||
| 10 | der bewegenden Kräfte der Materie |
|||||||
| 11 | ||||||||
| 12 | Zur Idee des absoluten Ganzen der bewegenden Kräfte der Materie | |||||||
| 13 | gehört nun auch daß ein solches (überdem daß es imponderabel, incoercibel, | |||||||
| 14 | incohäsibel ist) auch als inexhaustibel gedacht wird. Diese Eigenschaft | |||||||
| 15 | desselben ist die beständige gleiche Fortdauer ihrer Bewegung wenn | |||||||
| 16 | sie als a priori erkennbar gedacht wird ist Nothwendigkeit in der Erscheinung | |||||||
| 17 | (perpetuitas est neceßitas phaenomenon). Also steht die | |||||||
| 18 | Modalität der bewegenden Kräfte unter der Categorie der Nothwendigkeit | |||||||
| 19 | oder im Übergange von den metaph. Anf. Gr. der NW zur Physik | |||||||
| 20 | wird eine Materie gedacht die in Ansehung der Wirkung ihrer bewegenden | |||||||
| 21 | Kräfte weder als auf einmal gantz noch allmälig erschöpft sondern als | |||||||
| 22 | beständig in gleichem Maaße fortdaurend d.i. als inexhaustibel angenommen | |||||||
| 23 | wird. Denn die Urkräfte der Bewegung können als ursprünglich | |||||||
| 24 | agitirend sich selbst nicht in Stillstand bringen weil dieser Zustand selbst | |||||||
| 25 | eine Gegenwirkung agitirender Kräfte voraussetzt und zwar im Act, | |||||||
| 26 | nicht blos im Vermögen mithin die Hemmung dieser Bewegungen in | |||||||
| 27 | einer allgemeinen Ruhe sich selbst wiederspricht. | |||||||
| 01 ist Spatium 5 Zeilen, durch Zeichen verbunden. | ||||||||
| 04 der g.Z. | ||||||||
| 05 Im (v.a. im) von hier an wieder rechter Rand VI 3. | ||||||||
| 12 Vor Zur δ: Es existirt absoluten g.Z. | ||||||||
| 13 gehört erst: wird daß δ sie ein v.a. eine | ||||||||
| 14 auch g.Z. am Rande. | ||||||||
| 15 gleiche g.Z. am Rande. Bewegung δ (perpetuitas) | ||||||||
| 16 a priori δ gegeben ist δ die | ||||||||
| 17 steht erst: ist | ||||||||
| 18 Kräfte δ im Syst | ||||||||
| 19 im δ Be | ||||||||
| 21 weder erst: nicht auf s.Z. noch erst: odererschöpft erst: aufhörend | ||||||||
| 22 beständig δ f fortdaurend δ angenom | ||||||||
| 23 können δ sich | ||||||||
| 26 die Fortsetzung linker Rand, δ B ? | ||||||||
| 23-27 Denn — widerspricht. s.Z. | ||||||||
| [ Seite 582 ] [ Seite 584 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||