Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 581 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | der Qvantität der ponderabelen Materie mit der größeren Länge des | ||||||
| 02 | Blocks anwächst so wächst auch das Moment der Gravitationsanziehung | ||||||
| 03 | nicht ib der Größe der Bewegung mit gewisser Geschwindigkeit sondern | ||||||
| 04 | in der Qvantität der zur Abreissung strebenden bewegenden Kraft durchs | ||||||
| 05 | Gewicht und die todte Kraft ist der lebendigen der Wirkung nach gleich. | ||||||
| 06 | Es ist einerley ob dieser anziehende Körper seiner Länge nach dirch den | ||||||
| 07 | Fall von einer gewissen Höhe (bey einer unendlich kleinen Dicke aber | ||||||
| 08 | einem bestimmten Grade seiner Anziehung) gestoßen oder durch das Moment | ||||||
| 09 | der Anziehung im Gewichte abgerissen wird ist einerley Wirkung der | ||||||
| 10 | bewegenden Kraft | ||||||
| 11 | Hiebey aber wird immer eine alldurchdringende innerhalb dem | ||||||
| 12 | Korper seine Theile zur Berührung in der Länge agitirende Materie | ||||||
| 13 | ein allgemeiner ursprünglich bewegender Elementarstoff (Wärmestoff | ||||||
| 14 | genannt) erfodert wodurch das mechanische der bewegenden Kraft (durch | ||||||
| 15 | angehängtes Gewicht) endlich vom dynamischen abheleitet wird obzwar | ||||||
| 16 | die letztere als eine lebendige Kraft angesehen werden muß. | ||||||
| 17 | Alles Starre muß als aus dem Flüßigen hervorgegangen angesehen | ||||||
| 18 | werden | ||||||
| 19 | Nicht die einander beygeordnete sondern untergeordnete Momente | ||||||
| 20 | der Flachenanziehung welche nicht blos ein Aggregat sondern eine Reihe | ||||||
| 21 | von einander abhängender Gravitationsanziehung ausmachen sind so | ||||||
| 22 | viel anwachsende Momente der Wägbarkeit in dem Block als einer | ||||||
| 23 | Maschine durch welche das Abreissen möglich wird und das Moment | ||||||
| 24 | ihrer Bewegung ist einer lebendigen Kraft gleich nämlich der des | ||||||
| 25 | Stoßes welcher in Verhältnis auf das Moment der Trennung des | ||||||
| 26 | Blocks in der Durchschnittsfläche unendlich ist ohne selbst eine endliche | ||||||
| 01 Materie δ g.Z. am Rabde): bey gleicher Durchschniittsflache des in der Berührung anziehenden Körpers mit erst: bey | |||||||
| 01-02 mit — Blocks s.Z. am Rande. | |||||||
| 02 auch s.Z. | |||||||
| 06 dieser δ G anziehende g.Z. am Rande. | |||||||
| 07-08 (bey — Anziehung) g.Z. am Rande. gestoßen s.Z. am Rande. | |||||||
| 09 im ? in ? Gewichte s.Z., δ: der Durchschnittsfläche | |||||||
| 11 Hiebey δa. ein statt: eine (aus der ersten Fassung). | |||||||
| 12 Theile δ agitirender | |||||||
| 13 ein δ Stoff der allgemeiner δ sich | |||||||
| 16 als g.Z. muß. δz. (Die letzten Worte versehentlich nichtmitdurchstrichen). | |||||||
| 17 Flüßigen F v.a. f | |||||||
| 18 Zwischen diesem und dem nächsten Absatz stehen, dirch: vid. S. 2 am Rande verbunden, 18 Zeilen der vorigen Seite (vgl. S. 579, Z. 3 — 18). | |||||||
| 20 der δ Gravitations Reihe δ der | |||||||
| 21 von — abhängender g.Z. Gravitationsanziehung (lies: Gravitationsanziehungen ?) darüber wrwischt: voneinander | |||||||
| 22 Momente δ einer | |||||||
| 23 Moment δ der | |||||||
| 26 der δ berührenden eine endliche v.a. ein endliches | |||||||
| [ Seite 580 ] [ Seite 582 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||