Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 580 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Körpers, bey dem er im Abreissen eine allmälig verminderte Fläche | |||||||
| 02 | des Zusammenhangs bleibend annimmt (cohaesio ductilis) wie beym Dratziehen | |||||||
| 03 | oder Hämmern und strecken macht in Metallen einen unendlichen | |||||||
| 04 | Abstand der Textur der specifischen Schweere und des Lichts aus was | |||||||
| 05 | sie polirt von sich werfen Ein Licht das man mit der bloßen Farbe nicht | |||||||
| 06 | verwechseln muß und eine ausgetretene flüßige Materie von derselben | |||||||
| 07 | Art zu beweisen scheint. | |||||||
| 08 | Die lebendige Kraft des Abstoßens der Materie durch Feile oder | |||||||
| 09 | Säge als lebendige Kraft im Gegensatz des Abreissens des Cylinders | |||||||
| 10 | durch sein bloßes eigenes Gewicht als todte Kraft — die Härte der Feile | |||||||
| 11 | selbst (die starre Cohäsion seiner Theile) ist todte Kraft. | |||||||
| 12 | Vor aller starren Cohäsion ist der flüßige Zustand der Materie des | |||||||
| 13 | Korpers vorhergegangen. Denn die Durchdringung des Warmestoffs | |||||||
| 14 | und innere Bewegung der ponderabelen Materie des Körpers waren | |||||||
| 15 | die Ursache der Moglichkeit einer durchdringenden Anziehung d.i. der | |||||||
| 16 | Cohäsion. | |||||||
| 17 | XII Convolut, VI Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 18 | Die bewegende Kraft durch Sollicitation d.i. die in einem Moment | |||||||
| 19 | des Falles eines durch die Schweere bewegten Korpers mithin blos | |||||||
| 20 | als Gewicht wodurch der prismatische Körper sich in der Durchschnittsfläche | |||||||
| 21 | abreißt ist derjenigen gleich welche durch Acceleration der Flächenanziehung | |||||||
| 22 | einer unendlich dünnen Lamelle in einer gewissen Zeit erworben | |||||||
| 23 | würde, diese aber kann keine andere bewegende Kraft als die des | |||||||
| 24 | Stoßes eines vesten Körpers oder das Surrogat derselben, eine lebendige | |||||||
| 25 | Kraft seyn. Denn so wie das Element des Blocks in der Vermehrung | |||||||
| 01 Körpers Kommapunkt. bey dem der | ||||||||
| 03 strecken δ: ist schon zusammengesetzt und ist macht g.Z. am Rande. macht lies: macht sei (sc. die lebendige Kraft)? | ||||||||
| 04 der das Folgende Fortsetzung am linken Rande, durch Zeichen verbunden. δ inneren Textur δ und Schweere δ aus | ||||||||
| 08 Linker Rand, Mitte. Feile v.a.? | ||||||||
| 11 Schlußklammer fehlt. Spatium 11 Zeilen. | ||||||||
| 14 der das Folgende 3 Zeilen tiefer. | ||||||||
| 16 Die Randbemerkungen in anderer Schrift als der Haupttext der Seite. | ||||||||
| 18 die g.Z. | ||||||||
| 19 Korpers δ: d.i. durch ein Gewicht welches | ||||||||
| 19 mithin g.Z. | ||||||||
| 19-20 blos — Gewicht g.Z. am Rande. | ||||||||
| 21-22 der Flächenanziehung g.Z. am Rande. | ||||||||
| 22 einer v.a. eines unendlich δ kleinen | ||||||||
| 23 würde Kommapunkt, δ ist folglich δ ist g.Z. | ||||||||
| 23-24 diese — derselben, s.Z. Die Zeilen: als — derselben, am oberen Rande. | ||||||||
| 24-25 eine lebendige v.a. einer lebendigen | ||||||||
| 25 seyn s.Z. das Element v.a. die Elemente ? | ||||||||
| [ Seite 579 ] [ Seite 581 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||