Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 574 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Diese Zeit ist diejenige welche der Körper zum Abreissen der Lamelle | ||||||
| 02 | der eindringenden nicht blos oberflächlichen Anziehung braucht. | ||||||
| 03 | Mit diesem ist der Zug in der unendlich wirklichen Bewegung als | ||||||
| 04 | lebendige Kraft (im Abreissen eines Fadens durch die Masse beyder | ||||||
| 05 | Fäuste) einerley und die Trennung des Fadens in seiner Durchschnittsfläche | ||||||
| 06 | einem Gewichte gleich was angehängt war oder durch seine ganze | ||||||
| 07 | Schweere reißt. — Die Durchschnittsfläche des Blocks hält das ganze | ||||||
| 08 | Gewicht hangend. | ||||||
| 09 | Die Cohäsion der Theile einer Feile, wodurch das Eisen oder eines | ||||||
| 10 | Demants durch den Glas geschnitten oder ein anderer Demant geschliffen | ||||||
| 11 | wird. Das Abreissen ohne Verschiebung seiner Theile mithin | ||||||
| 12 | entweder spröde oder ductile zerreisbarkeit. — Das Maas der ersteren | ||||||
| 13 | ist die Länge eines Prisma welches an einem oberen Puncte bevestigt | ||||||
| 14 | durch sein eigenes Gewichte abreißt (die Dicke kommt hier nicht in Betrachtung). | ||||||
| 15 | |||||||
| 16 | Die Cohäsibilität vom Mörtel. Aus heterogenen Materien Granit. | ||||||
| 17 | A) Die bewegende Kraft welche selbst das Moment der Bewegung | ||||||
| 18 | einer anderen der Bewegung (nicht blos die Bewegung) vergrößert | ||||||
| 19 | — dieses ist nur möglich wenn die Berührungsanziehung auch zugleich | ||||||
| 20 | durchdringende Anziehung aber nicht der Gravitation sondern einer | ||||||
| 21 | dynamisch bewegenden Materie z. B. Wärmestoff ist, — ist eine lebendige | ||||||
| 22 | Kraft d.i. eine solche die dem Stoße gleich gilt. — Die Cohäsion | ||||||
| 23 | ist die dauernde Wirkung derselben und die wirkende Ursache ist der | ||||||
| 24 | Wärmestoff. Die Ponderabilität als trennende Ursache der Berührung | ||||||
| 25 | ist das Maas von jenem Moment | ||||||
| 26 | B) Das Imponderabele, Incoërcibele, Incohäsibele, Inexhaustibele | ||||||
| 27 | enthält die dynamisch bewegenden Kräfte welche die mechanisch//bewegende | ||||||
| 28 | d.i. den mechanism der Körper möglich machen. | ||||||
| 29 | Nicht blos in einem Aggregat coordinirter sondern in einer Reihe | ||||||
| 01 Abreissen Ad. ergänzt: von | |||||||
| 02 Anziehung Ad. ergänzt: entgegen | |||||||
| 03 Das Folgende in dem letzten Spatium, durch Zeichen verbunden. unendlich g.Z. | |||||||
| 05 u. 15 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 09 Weiter unten. Feile Kommapunkt. | |||||||
| 11 mithin δ Geschme | |||||||
| 12 oder δ zu | |||||||
| 16 Die — Granit. g.Z. (s.Z.?), rechts neben dem Vorigen. | |||||||
| 17 selbst g.Z. | |||||||
| 17-18 Über Bewegung einer undurchstrichen (s.Z.?, zweite Fassung?,): Acceleration in | |||||||
| 18 anderen δ in | |||||||
| 19 die δ Anziehe | |||||||
| 21 Kommapunkt. | |||||||
| 19-21 dieses — ist. — g.Z. (s.Z.?) unterhalb des Absatzes;vor dieses kein Gedankenstrich. | |||||||
| 23 die δ Wirkung | |||||||
| 27 die dynamisc g.Z., die doppelt. | |||||||
| 27-28 bewegende δ möglich machen | |||||||
| 28 Spatium 2 Zeilen. | |||||||
| 29 coordinirter g.Z. | |||||||
| [ Seite 573 ] [ Seite 575 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||