Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 573 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Gewicht bestimmt wird durch welches der daraus bestehende veste Körper | ||||||
| 02 | sich selbst abreißt. Man sieht leicht daß der Körper hier beym Abbreissen | ||||||
| 03 | prismatisch und nicht nach der Dicke sondern blos anch der Länge | ||||||
| 04 | des Prisma was am Aufhängepunct bevestigt ist geschätzt wird denn die | ||||||
| 05 | Dicke ist nur die Menge solcher neben einander nicht von einander | ||||||
| 06 | abhängenden Stäbe. | ||||||
| 07 | Die Cohaesion enthält ein Moment von endlicher Geschwindigkeit | ||||||
| 08 | welches aber nicht accelerirend ist weil es bey seiner Anziehung zugleich | ||||||
| 09 | abstoßung als wirkliche Bewegung der vibrationen u. continuirlich | ||||||
| 10 | wechselenden Gegenstöße mithin lebendige Kraft enthalt. Diese bewegende | ||||||
| 11 | Kraft ist Wärmestoff denn alle veste ist dich aus dem Flüßigen entstanden | ||||||
| 12 | also aus gegenstößen die zuletzt gleichförmig innerlich bewegend | ||||||
| 13 | sind. | ||||||
| 14 | Die Blockanziehung setzt einen oberen anziehenden Korper voraus | ||||||
| 15 | von dem der Korper durch sein Gewicht sich von seiner Durchschnittsfläche | ||||||
| 16 | abzureissen strebt. Dieser bedarf aber wiederum einer Stütze | ||||||
| 17 | denn er hangt nicht im leeren Raum und diese Stütze muß selbst wieder | ||||||
| 18 | cohäsibel seyn um als Maschine dem Gewicht der ausweichenden Materie zu wiederstehen welches wiederum ein Moment der Attraction voraussetzt, | ||||||
| 20 | worauf die subjective Ponderabilität beruht und diene Basis namlich | ||||||
| 21 | die Erde und so endlich ein Weltsystem der Bewegung durch Centrifugal | ||||||
| 22 | u. Centripetal Kraft | ||||||
| 23 | Es kann keine Flächenkraft sondern es muß eine lebendige Kraft der | ||||||
| 24 | Materie d.i. eine durchdringende und in Masse durch den Stoß wirkende | ||||||
| 25 | Kraft seyn wodurch der Block dem Zerreissen durch sein eigen | ||||||
| 26 | Gewicht wiedersteht. | ||||||
| 27 | Die Cohäsibilität ist Wirkung einer lebendigen Kraft d.i. des Stosses | ||||||
| 28 | eines Körpers in Masse (mit allen seinen Theilen zugleich) nicht im | ||||||
| 29 | Flusse denn alsdann ist die bewegende Kraft nur ein Druck und todte | ||||||
| 30 | Kraft. Hier ist also ein Momnet der Anziehung welches unendlich aber | ||||||
| 31 | nicht accelerirend oder doch als in einer unendlichen kleinen Zeit ist. — | ||||||
| 01 veste verstümmelt. | |||||||
| 02 sich δ v Abreissen δ als beym — δ als g.Z. | |||||||
| 03 blos nur nach blos g.Z. | |||||||
| 05 Dicke δ beruht nicht | |||||||
| 06 Stäbe v.a.? | |||||||
| 11 alle R.: alles veste ergänze: Materie | |||||||
| 12 gleichförmig δ be | |||||||
| 14 voraus δ der von dessen | |||||||
| 20 Kommapunkt. woraus statt: worauf | |||||||
| 21 Erde δ und | |||||||
| 22 Links abgewinkelt. | |||||||
| 25 Kraft δ aber | |||||||
| 26 Spatium 4 Zeilen. | |||||||
| 29 alsdenn? | |||||||
| 31 accelerirend δ ist | |||||||
| [ Seite 572 ] [ Seite 574 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||