| Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 570 | ||||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | |||||
| 01 | 3) Von der Anziehung starrer glatten Flächen und der Reibung. | |||||||
| 02 | Glättung Polirung metallischer Glanz oberflächlicher Wärmestoff Der | |||||||
| 03 | Abstoßung des gebrochenen Spröden. Dem Keil. Dem Zusammenhang | |||||||
| 04 | im Block. | |||||||
| 05 | 4.) Die Modalität nämlich die bewegende Kraft die uranfanglich | |||||||
| 06 | beharrlich u. zur möglichen Erfahrung nothwendig | |||||||
| 07 | Die Amphibolie der Refl. Begr. in der Verwechselung der Begriffe | |||||||
| 08 | des Verstandes (als Objecten an sich) mit der Darstellung dieser Begriffe | |||||||
| 09 | in der Erscheinung | |||||||
| 10 | Das dynamische Princip (des Wärmestoffs) wird implicite hiebey | |||||||
| 11 | dem mechanischen untergelegt | |||||||
| 12 | Lebendige Kraft oder das Surrogat derselben in einer alldurchdringenden | |||||||
| 13 | die Materie des Körpers zur Berührung treibenden Materie | |||||||
| 14 | Geschmeidigkeit des Festen Schmiedbarkeit. Metallischer Glantz | |||||||
| 15 | auch vom Cerambyx oder den Libellen Jungfern. | |||||||
| 16 | Inexhaustibel | |||||||
| 17 | Lebendige Kraft | |||||||
| 18 | Inexhaustibel ist keine andere bewegende Kraft als des Stoffes | |||||||
| 19 | welcher alle Materie zum Object der Erfahrung macht: d.i. Wärmestoff | |||||||
| 20 | XII Convolut, V Bogen, 4. Seite. | [Faksimile] | ||||||
| 21 | Metalle machen im mineralogischen System in Ansehung ihre specifischen | |||||||
| 22 | Gewichts zugleich aber auch, da sie sich poliren lassen in Ansehung | |||||||
| 23 | des ihnen eigentümlichen reflectirten Lichts (nicht blos Farbe | |||||||
| 24 | die sich nach der Analogie der Töne specificiren läßt) einen auffallenden | |||||||
| 25 | Abschnitt. Dieses verhält sich zur Erdfarbe wie der Klang zum Ton: | |||||||
| 26 | wie der eines Sayteninstruments zu dem eines Blasinstruments woraus | |||||||
| 27 | abzunehmen ist, daß sie im Poliren durch Reiben (welches auf der Oberfläche | |||||||
| 28 | bis zur Erhitzung des Schmeltzens gehen kann) sich zu einer gewissen | |||||||
| 29 | Textur bilden und gleichsam anschießen welche ihrer inneren | |||||||
| 30 | Mischung gemäs ist: wie die Libellen, der Cerambyx moschatus und | |||||||
| 31 | andere Insecten | |||||||
| 01 Rechter Rand, letztes Drittel. | ||||||||
| 02 Glättung — Wärmestoff g.Z., durch Zeichen verbunden. | ||||||||
| 06 möglichen Erfahrung (Erscheinung ?) abgekürzt. | ||||||||
| 14 Festen ? | ||||||||
| 17 2 Zeilen tiefer. Kraft abgerieben. | ||||||||
| 18 R.: als die des Stoffes Stoff statt: Stoffes | ||||||||
| 21 einen statt: in (mit R.). | ||||||||
| 23 des δ se | ||||||||
| 25 Erdfarbe g.Z. am Rande) erst: Farbe | ||||||||
| 26 der g.Z. | ||||||||
| 27 ist Kommapunkt. | ||||||||
| 28 zu erst: in einer v.a. eine | ||||||||
| 29 bilden δ welche welche inneren g.Z. | ||||||||
| [ Seite 569 ] [ Seite 571 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | ||||||||